―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4267 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 49 537, Gebäude 939 845, Masch. u. Apparate 224 525, Mobiliar u. Geräte 1, elektr. Betriebs- u. Beleuchtungsanl. 1, Gleis- anlage 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 105 000, Effekten 324 336, Kassa u. Postsch. 13 948, Wechsel 125 849, Debit. 716 537, vorr. Betriebsmat. 37 261, Waren 2 663 816. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 800 659. Sa. RM. 5 200 659. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 49 537, Geb. 1 044 558, Masch. u. Apparate 230 048, Mobiliar u. Geräte 1, elektr. Betriebs- u. Beleuchtungsanl. 13 Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 105 000, Eff. 272 000, Kassa u. Postscheck 15 322, Wechsel 131 122, Debit. 1 650 631, vor- rätige Betriebsmaterial. 46 656, fertige Fabrikate 2 383 765, Halbfabrikate 1 332 750, Rohprodukte u. Material. 432 422. Fastagen u. Emballagen 395 653. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 202 667, Akzepte 1 186 970, Arb.-Sparkasse 8343, Gewinn 291 492. Sa. Rnl. 8 089 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Reparat., Kursverluste usw 1188 782, Abschreib. 76 723, Reingewinn 291 492 (davon: Tant. an A.-R. u. Conservenfabrik Lenzburg 18 299, Div. 240 000, Vortrag 33 193). – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 549 969, Erträgnisse aus Effekten u. Beteilig. sonst. Einnahmen 7029. Sa. RM. 1 556 998. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 4½ 0 Dividenden 1914–1924: 8, 12, 14, 145 10, 10, 10, 15, 50, 0, 66 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau: Gustav Henckell. Lenzburg. Auksichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Frankenthal; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Lenzburg; Emil Schellel- Erni, Zürich; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Worms:; Dr. Alfred Keller, Brugg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Schwelz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Allg. Elsässische 6.. Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerprod. 1918/19– 1923/24: 81 000, 66 000, 81 000, 99 000, , 47 130 Ztr.; Rübenverarbeitung: 515 420, 406 970, 520 000, 590 000, 7, 308 100 Ztr. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 914 700 in Aktien. A.-K. bis 1921 M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grund u. Boden 35 000, Geb. 246 000, Masch. u. Inventar 253 000, Eisenbahngleis 15 000, Bank-K. 460, Kassa 7551, Eff. 1. Debit. 16 169, Inventur 864 635. – Passiva; Bank-K. 163 856, Akzepte 14 250, Kredit. 708 699, Reichsmarkvermögen 551 011. Sa. RM. 1 437 817. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanlage 526 070, Bank 940, Kassa 1236, Inv. 1 202 593, Debit. 21 972. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 552, Akzepte 240 000, Bank 31 208, Eredit. 952 414, Saldo 638. Sa. RM. 1 752 813. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 822 485, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Abschr. 400 403, Saldo 638. Sa. RM. 1 223 528. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 223 528. Dividenden 1895/96–1923/24: 0 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Emil Sudewinkel; Stellv. Wilh. Unverzagt, Karl Pape, Erich Peters. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Heinemann, C. Schrader, W. Wehrspaun, Jul. Langkop, H. Pape, W. Bartels, W. Rose, Wilh. Schultze, H. Burgdorff, Heinr. Bollmann, Gust. Borch- feldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kornhaus Akt.-Ges. des Kreislandbundes Grünberg in Grünberg i. Schl. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Dampfmühlenbetriebes des Mühlenbes. Julius Kopp, Grünberg. Ferner Bearbeit. u. Verarbeit. von land- u. forstwirtschaftl. Erzeugnissen u. Erzeugnissen der Müllerei, Herstell. land- u. forstwirtschaftl. Bedarfsartikel, der Handel mit Getrelde, Mehl, Futtermitteln, Sämereien, Düngemitteln, Kohle, sonst. Brennmaterialien, land- u. forst wirtschäftl. Erzeugniss. u. Bedarfsartikeln überhaupt sowie eig. Erzeugniss. obenerw. Art. Kapital: RM. 505 000 in 5000 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 101 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 350 000 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. u. 100fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 umgestellt auf RM. 505 000 (M. 20 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 667, Betriebseinrich- tung 116 000, Geschäftsutensilien 50, Waren 24 602, Debit. 3409, Kassa 300, Aktienvollein- zahl.-K. 581 357. – Passiva: A.-K. 505 Ga Kredit. 332 950, Kückstell. 50 558, R.-F. 135 876. Sa. GM. 1 024 386.