―― 4268 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhaändlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 667, 3 110 000, Aa 3787, Inv. 1668, Waren 185 958, Forder. 44 176, Wechsel 17 141, Kassa 6114, Aktien 280 504, Verlust 28 446. – Passiva: A.-K. 505 000, Buchschulden 68 081, Bank- do. 74 254, Akzepte 103 474, Hyp. 125 000, R.-F. 97 654. Sa. RM. 973 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9164, Handl.-Unk. 65 760, Zinsen 26 372, uneinbringl. Forder. 254. – Kredit: Warenerträge 71 756, Kursgewinn a. Akt. 1042, Mieten- erträge 306, Verlust 28 446. Sa. RM. 101 552. Dividenden 1923–1924: 0 %. Vorstand: Landbundgeschäftsf. Sehe Bank-Dir. Kaiser. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Graf Felix von Stosch, Altkessel; Rittergutsp. Max Feiereis, Deutschkessel; Rittergutsp. Artur Hartmann, Saabor; Sc holtiseibes. Paul Lehmann, Lansitz; Landwirt Paul Brüssel, Günthersdorf; Landwirt Heinrich Marschner, Boyadel; Exzellenz Freiherr von Scheffer-Boyadel, Boyadel; Mühlenbesitzer Julius Kopp, Neusalz a. d. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa „„. Akt Ges., Grünstadt (Rheinpfalz) Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Ostkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees, Kirsch- u. Zwetschgenwasser, Heidelbeerweinen u. Pilzen. Zweigfabriken in Ettlingen (Baden) u. Tittling (bayr. Wald). Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 qm. Die Gesamtfläche der Fabrik in Ettlingen beträgt 46 364 qm, davon sind überbaut 4597 qm. Die Ges. besitzt weiter in Grünstadt 2 Wohnhäuser u. eine Spargelanlage in Dirmstein bei Grünstadt, die 26 730 qm gross ist. Die Fabrik in Tittling wird in gemieteten Räumen betrieben, ihre Einrichtung gehört aber der Ges. Kapital: RM. 1 025 000 in 51 520 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- in St. Akt. (Je M. 1000 = RM. 20.) Einreichfrist 8./8. 1925, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von Aäkrk RM. 2009 für d. Vors., RM. 1000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 170, Geb. 388 900, Masch., Geräte, Fässer, Bottiche 200 000, Fuhrpark 57 000, Gleisanschl. 10 000, Büroeinricht. 5000, Kassa u. Postscheck 5261, Debit. 101 870, Wertp. 1 Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Rohstoffen, Emballagen 465 216, Beteilig. 4357. – Passiva: A.-K. 1 025 000, Lieferanten- schuld. 48 038, Bankschuld. 151 619, Wechselverpflicltt. 63 118, R.-F. 99 3 0 Sa. GM. 1 387 776. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 1.4 %. Dividenden: 1912–1923: ? %; 1924 (1./1.–31./3.): 2 %. Direktion: Conrad Moser, Friedr. e Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Mayer, Heidelberg; stellv. Bankdir. Otto Gugenheim, Mannheim; Wilhelm Meyer, Gustav Meyer, Mannheim; Max Cramer, Speyer. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. A.-G. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Anst i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1917/18–1923/24: Aus 415 500, 186 100, 110 555, 201 580, 344 914, 345 900, 336 700 Ztr. Rüben wurden 61 344, 19 616, 16 462, 36 758, 64 151, 59.667 55 800 Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstell, von Kartoffelflocken. Kapital: RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 608 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Grundst. 308 689, Masch. 303 453, Utensil. 8053, Trockenanlage 69 465, Mobil. 1162, Pferde u. Wagen 1947, Beleucht. Anlage 12 379, Vorräte 223 201, Debit. 266 746. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 97 148 Sa. RM. 1 195 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 918 515, Unk. 160 301. Sa. RM. 1 078 816. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 078 816. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrik 302 515, Masch. u. Geräte 288 280, Utensil. 7248, Trockenanlage 68 075, Mobil. 1046, Pferde u. Wagen 1752, Beleucht. 11 141, Vorräte 194 247, Debit. 188 311. – Passiva: A.-K. 608 000, R= F. 97 148, Kredit. 357 468. Sa. RM. 1 062 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 549 577, Unk. 338 343. Sa. RM. 887 920. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 887 920. Dividenden: Nicht dekiariert. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320, 70 301, 48 640, 48 640, 48 640, 0. Vorstand: Dom.-Rat Dr. h. c. E. A. Brödermann, E. Peters, E. Troll, Fabrik-Dir. P. Jürries, A. Fink. Aufsichtsrat: Vors. G. Hegeler, Karow; H. Schmidt, Dr. O. Hecker, W. Bosselmann, G. Hüniken, K. Lierow, v. Pentz, Gremmelin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meekf Genossenschaftsbank (Rostock), Fil. Güstrow.