Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4269 Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb u. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. stellt Fleisch- u. Wurstwaren her. Seit April 1916 ruhte der Betrieb voll- ständig, Febr. 1917 wurde er wieder aufgenommen. Der in Gütersloh gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 83 847 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 17 100 qm bebaut, während 160 qm als Verwaltungsgebäude u. Meister wohnung dienen. Im Betriebe sind drei Dampfmaschinen vorhanden mit insgesamt 215 PS. Die elektr. Kraft bezieht die Ges. von dem Elektrizitätswerk Westfalen mit durchschnittl. 100 000 K W. Zur Zeit sind 18 Beamte u. 132 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 806 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Vorz.-Akt. bleiben zur Verf. der Verwalt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 10,4 Mill. auf RM. 806 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 15. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 10./6. 1925 bei der Dresdner Bank in Berlin, Bielefeld u. Gütersloh, nach der Frist nur noch bei der Fil. Gütersloh der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: ―― 8 Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vw. 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., öberrest nach Verf. der V Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 216 954, Masch. 212 202, Gerätschaften 10 932, Lichtanl. 12 925, Fuhrw. 6300, Waren 250 395, Kassa 3190, Wechsel 1513, Wertp. 1436, Verwert. -Akt. 8250, Keichsbank 330, Postscheck 1245, Debit. 119 018. – Passlva: A.-K. 806 000, Kredit. 60 949, unerhob. Div. 1, R.-F. 27 743. Sa. RM. 894 694. Ende 1914–1924: 229. 25*, 160, 180, 1259, 200, –, 3050, –, 12, 8.30 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 13, 16, 30, 5, 10, 10, 10, 18, 24, 0, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Wolf; Stellv. Bankdir. Walter Bartels, Gütersloh; Forstmeister Heinrich Vogt, Bredelar (Westf.); Fabrik-Dir. Wilhelm Puwelle, tizrat Dr. Hugo Brinkmann, Gütersloh; Dir. P. Franzen, Hamburg; Dr. Richard Kase- lowsky, Bielefeld. Hahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin, u. Güter Dresdner „ Bielefeld: Deutsche Bank. Gebr. Wulfhorst, Westfälische Fleischwarenfabrik Akt- Ges., Gütersloh. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Fleischwarenfabrik sowie Betefligung an u. die Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2744, Bankguth. 3740, Schuldner 30 474, Wertp. 17569, Waren 77 875, Motoren 1860, Fuhrpark 4200. –Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 545, Gläubiger 82 351, rückst. Steuer u. Provis. 5567. Sa. GM. 138 463. Dividende 1923. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Friedr. Rud. Wulfhorst, Wilh. Paul Wulfhorst, Heinr. Ernst Alb. Wulfhorst, Gütersloh. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Kreistierarzt a. D. Veterinär. rat Herm. Bührmann, Gütersloh; Staatsanwalt Herm. Geibel, Arnsberg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Mühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: RM. 1 220 000 in St-Akt. zu RM. 20 u. RM. 60. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G. V. v.