4270 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 8 11. 1922 um M. 34 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 500 000 in 9600 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 St.-Akt zu M. 3000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt haben 8 % Div. u. 10faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 1 220 000 (50: 1). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St Goldmark-Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 450 000, Masch. u. Anlage 800 000, Inv. 12 384, Fuhrwerk 15 000, Beteil. 4, Eff. 2100, Warenvorräte 376 016, Kassa 3355, Debit. 204 342, Neueinlage der Aktion. 18 286. – Passiva: A.-K. 1 220 000, Hyp. 47 520, Kaut. 3000, Kredit. 266 578, Akz. 271 648. R.-F. 72 741. Sa. GM. 1 881 487. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0 %; RM. 0.50 für je nom. M. 1000. Direktion: Eugen Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat von Bernuth, Dom. Heinzendorf; Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Rittergutsbes. Friedr. Carl Mauwe gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Alfred von Gossler, Schätz; Rittergutsbes. Joachim von Loesch, Gabel; Oberinspektor Paul Rüffer, Heinzebortschen; Freiherr Siegfried von Tschammer u. Quaritz auf Nieder-Tschirnau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank u. Fil.; Guhrau: Guhrauer Bankverein. Phil. Schneider Akt.-Ges., Hachenburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Karl Pickel, Lorenz Dewald, Max Schulz, Rudolf Michel, Wilhelm Schneider. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Dünger, Futtermitteln, Getreide, Mehl, schliessl. Ausführung von kaufm. Geschäften aller Art, ferner insbes. der Erwerb u. die Fortführung des in Hachenburg unter der Fa. Phil. Schneider G. m. b. H. seither betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./1. 1925 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 20 000, Mobil. 3000, Fuhrpark 8000, Debit. 67 814, Waren 69 583, Eff. 211, Anteil 250, Kassa 1398, Verlust 4986. —– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3036, Bank-K. 14 250, Kredit. 98 252, Darl. 18 650, Steuer 1054. Sa. RM. 175 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 528, Steuern 13 215, Abschreib. 6266. – Kredit: Waren 70 022, Verlust 4986. Sa. RM. 75 009. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Fabrikant Lorenz Dewald, Dir. Rudolf Michel, Hachenburg; Fritz Kessler, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Götte & Zimmermann Akt.-Ges., Halberstadt. Gegründet. 26./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Spritfabrik, Anschaff. u. der Vertrieb von Wein, Spirituosen u. anderen Genuss- u. Lebensmitteln, der Erwerb von Grundst. sowie der Abschluss von RNechtsgeschäften aller Art, welche diesem Zwecke unmittelbar u. mittelbar dienen, ferner die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 552 000 in 13800 Akt. zu RM. 20 u. 2760 zu RM. 100. Urspr. M. 9 200 000 in 9 200 Aktien zu M. 1000; hiervon erhielt die D. Götte & Zimmermann G. m b. H. 9000 Aktien, während 200 Aktien von den Gründern übern. wurden. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 wurde die Abgeltung für die Sacheinlage aufgewertet auf M. 27 400 000. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Emstell. des A.-K. von M. 27 600 000 auf RM. 552 000 durch Herabsetz. von je nom. M. 1000 Aktienwert auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen 380 792, Betriebs- invent. 4, Vorräte 111 234, Kassa, Banken, Postscheck 131 174, Wertp. 37 872, Schuldner 197 780, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 552 000, Hypotheken 420, Gläubiger 200 756, R.-F. 688, Gewinn 104 994, Sa. RM. 858 858 Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 259, Abschreib. 58 270, Gewinn 104 994. Sa. RM. 338 523. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 338 523. Dividenden: 1922/23: 1200 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %, 1924: 10 %. Direktion. Major a. D. Gerhard Grosser, Kurt Roesger, Halberstadt. 8 Aufsichtsrat. Vors. Exz. Staatsmin. O. Hergt, Berlin; Stellv. Bankier Dr. jur. Fr. Linde- mann, Halberstadt; Gen.-Major a. D. Max von Funke, Potsdam; Oberstleutn. a. D. Hermann von Zeska, Berlin; Fabrikbes. Rolf Sauer, Suhl; Reg.-Rat Max Götte, Breslau; Major a. D. H. v. Gizycki, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Ernst Vogler.