Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4271 Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 59 200 in 148 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 11 450, Geb. 59 500, Masch. 16 500, Inv. 200, Pferde u. Geschirr 2900, Kassa 6401, Bank-K. II 7487, do. I 16 843, Debit. 3503, Bestände 7534. – Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 36 749, Betriebsrückl. 9896, Kaut. 100, Kredit. 24 005, Gewinn 2368. Sa. RM. 132 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 852, Abschr. 11 944, Gewinn 2368. – Kredit: Waren-K. I 109 574, do. II 1818, Zs. 1771. Sa. RM. 113 164. Dividenden: 1896–1922: Je 4 %; 1923–1924: 0, ? %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Administrator Wilh. Hacke, Mahndorf; Ritterguts- bes. Kühne, Nienhagen; Amtsrat Schröder, Stulmke, Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: F. Hake, R. Stammer, Edmund Poppendiek, Voigtländer, v. Gusleder, Geissel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweinemast Halberstadt Akt.-Ges. (in Liqu.), Halberstadt. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Alfred Lagershausen, Karl Thiele, Friedr. Schirmer, Friedrich Hoppe, Heinrich Homann, Halberstadt. Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Schweinemästerei, Handel mit Schweinen sowie Handel mit Fleischwaren und die Beteilig. an verwandt. Unternehm. Kapital: M. 2 Bill. in 5 Aktien à M. 20 Mill. u. 39 998 à 50 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 5 Aktien zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 1 999 900 000 000 in 39 998 Aktien zu je M. 50 Mill., zu 112 % begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Iiquidationseröffnungsbilanz vom 16. Okt. 1924: Aktiva: Bankguth. 721, Forderung 28 453, Ausgleich infolge Umstell. der Mark 1 999 999 970 824. Sa M. 2 Bill. – Passiva: A.-K. M. 2 Bill. Liquidator: Johann Fokken, Halberstadt. Aufsichtsrat: Kurt Bachmann, „% a. D. Erwin Pucholt, Halberstadt; Reinhold Boeck, Dingelstedt am Huy; Brauerei-Dir. Otto Reimann, Hadmersleben. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S. Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweignieder- lassung in Hamburg. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt ist die Ges. an der „Olka Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien àa RM. 600. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G. W. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 486 015, Masch. usw. 433 061, Kassa, Wechsel, Wertßp., Beteilig. 136 762, Schuldner 453 051, Bürgschaft 150 000, Waren 1 283 435. Passlva: A.-K. 1 650 000, Gläubiger u. Akzepte 498 771, Bürgschaft 150 000, R.-F. 128 971, Gewinn 514 582. Sa. RM. 2 942 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 367 772, Kundenverluste 12 741, Ab- schreibung 108 493, Reingewinn 514 582 (davon: R. F. 36 028, Div. 66 000, Rückl. II 200 000, Neubau 150 000, Vortrag 62 554). Sa. RM. 2 003 589. –— Kredit: Rohgewinn RM. 2 003 589. Dividenden 1914–1924: 10. 8 88 12.%... Direktion: Aug. Franke, Aug. Fredemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25.9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Die frühere offene Handelsges. bestand seit 1820 als Seilerei-Geschäft, wandte sich 1848 dem Kolonialwaren-Grosshandel zu u. legte das Schwergewicht seit 1870 auf den Kaffeehandel. Die Ges. besitzt in Halle 4 Grundstücke.