= 4272 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. (Frist 19 2 1925, „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), evtl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. (Kl. Märkerstr. 5/6, Kl. Brauhaus- strasse 24/25) 100 000, Geb. do. 80 000, Grundst. Hafenstr. 38 40 000, do. Geb. 40 000, Utensil. 25 000, Masch. 45 000, Automobile 25 000, Eff. 1, Gespanne 15 000, Debit. 57 408, Kassa 1815, Warenvorräte 90 789, Kap.-Entwert.-K. 9196. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 29 209. Sa. GM. 529 209. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. (Kl1. Märkerstr. 5/6, Brauhausstr. 24/25 100 000, Geb. do. 77 600, Grundst. Hafenstr. 38 40 000, Geb. do. 38 800, Utensil. 22 500, Masch. 40 500, Automobile 35 000, Gespanne 9000, Eff. 1, Debit. 487 346, Kassa 2602, Warenbestand 187 706. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 339 100, Reingewinn 201 955. Sa. GM. 1 041 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 326 549, Steuern u. Abgaben 40 290, Abschr. 28 589, Gewinn 201 955. Sa. GM. 597 384. – Kredit: Uberschuss auf Waren-K. GM. 597 384. Dividenden 1914–1923/24: 15, 10, 6, 6, 7, 15, 25, 25 £ (Bonus) 20, ?, RM. 15 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Schubert, Ilmenau; Stellv. Justizrat Hans Czar- nikow, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen; Bank-Dir. Walter Flakowski, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein. Mitteldeutsche Zigaretten-Fabrik Akt-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eingebracht wurde mit Wirkung ab 1./1. 1922 die „Mitteldeutsche Zigaretten- u. Tabakfabrik David Felixbrodt“. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung u. Verwertung von Zigaretten, Zigarren und Tabaken aller Art. Kapital: RM. 142 100 in 6850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 34, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in bedingten Fällen. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2350 St.-Aktien u. 150 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, die St.-Aktien 5: 2 zu 130 % angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %, diese letzteren dann lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in St.-Akt. umgewandelt u. gleichzeitig Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 142 100 (je M. 1000 St.-A.-K. = RM. 20, je M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 34). Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 6./6. 1925 bei den Zahlstellen. Gegen entsprechende Akt.-Beträge wurden Stücke zu RM. 100 bzw. RM. 1000 verabfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Kassa 313, Post- scheck 633, Devisen 7710, Schuldner 26 571, Waren 85 369, Betriebsstoffe 403, elektr. Licht- anlage 1, Schreibmasch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Zubehör 43 535, Automobile 1000, Einzahl. der Vorz.-Aktion. 2100. – Passiva: A.-K. 142 100, Gläubiger 97 485, Umstell.- Res. 3054. Sa. RM. 242 640. Kurs: Freiverkehr Halle: 0.75 %. Dividenden 1922–1924: St.-Aktien 42, ?, 5 6 %; Vorz.-Aktien 6, ?, 6 G %. Direktion: Vors. Felix Felixbrodt, David Felixbrodt. Aufsichtsrat: Bankherr Alfred Katz, Dr. Willy Cohn, Halle a. S.; Notar Julius Oppen- heimer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Stadtbank, Bankhaus Friedmann & Co. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. d. S. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 84 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 850 Beamte u. Arb. Die Ges. schloss 1922 einen Vertrag mit der Vereinigung mitteldeutscher Rohzuckerfabriken ab, demzufolge letztere für die St.-Aktien lt. Angebot in der G.-V. v. 6./2. 1922 1012 % zahlt; ausserdem übernimmt die Vereinigung die Vorz.-Akt., wenn sie bis 15./3. 1922 den Erwerb der Mehrheit der St.-Akt. nachweist. Kapital: RM. 4 640 000 in 4000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 80 u. 27 000 St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1885 auf M. 3 Mill. u. 1899 auf M. 4 Mill. 1905 erhöht um