Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4273 M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 Mill. 1919 um M. 3 Mill., 1921 um M. 6 Mill, in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 14 000 in 14 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7. 1924 in St.-Akt. um- gewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4. 1925 von M. 29 Mill. auf RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt. Überrest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 601 516, Masch. u. Geräte 1 593 483, Pferde u. Wagen 1, Bureaugegenst. 1, Kassa 4952, Wertp. 318 530, Debit. 838 750, Vorräte 826 074. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R.-F. 598 816, Kredit. 944 493. Sa. RM. 6 183 309. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 164.50*, –, 172, 163.50, 149*, 190, 437, 1050, 5000, 22, 18 %. – In Halle a. d. S.: 166*, –, 172, –, 149*, –, ?, 1020, 4000, 20, 19 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 2, 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 £ 15 % Bonus, 25 £ 15 % Bonus, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Säuberlich, Gröbzig; Prof. Dr. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. d. S.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rittergutsbes. P. Mathe, Rittmitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. d. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland, A.-G., Halle a. d. S. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Dr. Hans Otto, Lobejün; Ober- amtmann Adolf Strandes, Zehringen; Amtsrat Andreas Lücke, Packisch; Dir. Eberhard von Richter, Dehlitz a. S.; Güterdir. Xaver Hapig, Hogenthurm. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz u. Holland bei Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Aus- führung des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Ver- brauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 23 608, Debit. 4 421 456, Kap.- Einzahl. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4 445 065. Sa. RM. 4 450 065. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Hans Lamm, Halle a. d. S.; Dir. Paul Weinzweig, Rositz; Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittwitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutspächter Walter Nette, Baasdorf; Oberleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Juventa“, Hamburg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer: August Glocke, Reg.-Rat Dr. Robert Lind, Bankier Edmund Lind, Hamburg; cand. med. Hans-Karl Schulz, Hellbrok; Franz Thumb, Hamburg. Zweck. Vertrieb des ges. geschützten „Juventa“-Mineralwassers. Kapital. RM. 23 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 23 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 4 Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 50 tritt. Umtauschfrist verlängert bis 20./5. 1925 beim Bankhaus Franz Brunswig, Hamburg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Hitzacker Brunnenanteile 17 500, Bank 380, Kassa u. Postscheck 2290, Debit. 946, Lager 2178. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 46, Gewinn 1249. Sa. RM. 23 295. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 268