4274 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Unk. 13 002, Reingewinn 963, Vortrag 286. – Kredit: Waren 13 966, Vortrag 286. Sa. RM. 14 252. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Carl Schulz, Bramfeld-Hellbrok; Franz Heinrich Maria Brunswig, Hamburg. Aufsichtsrat. Konsul Julius Menke sen., Rechtsanw. Dr. Rudolf Dehn, Hamburg; August Janssen, Wandsbek; Bankier Ferdinand Langness, Bankier Carl Rudolf Wendt, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Franz Brunswig. „ E. Ascher & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./7. 1924; eingetr. 1924. Gründer: Ernst J oachim Ascher, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg; Abraham Benjamin Friedman, Blankenese; Karl Adolf Leroff, Hans Joachim Ascher u. Eduard Heinrich Heygster, Hamburg. Die Gründer E. Ascher, Friedman, Leroff, H. Ascher, Dr. Samson u. Heygster bringen das unter der Firma E. Ascher & Co. in Hamburg geführte Geschäft mit Aktiven u. Passiven im Gesamt- wert nach Abzug der Passiven von RM. 105 324 in die Ges. ein u. erhielten dafür: Ernst Ascher 150 Stück, A. B. Friedman 10 Stück, Karl Leroff 10 Stück, Hans Ascher 10 Stück Dr. Herm. Samson 10 Stück, E. H. Heygster 10 Stück. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma E. Ascher & Co. in Hamburg geführten Handelsgeschäfts in Schlachthausprodukten, Ölen u. Fetten, Dosenmilch. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 548 273, Waren 45 794, Wechsel 37 524, Rimessen 126, Kassa 4058, Norddeutsche Bank 135 695, Reichsbankhauptstelle 10 295, Post- scheck 1221, Eff. 11 259, Kraftwagen 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5324, Kredit. 634 390, Reingewinn 54 534. Sa. RM. 794 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 178 176, Salär 56 574, Steuern u. Diverses 44 152, Abschreib. 5634, Reingewinn 54 534. Sa. RM. 339 072. – Kredit: Waren RM. 339 072. Dividende 1924: ? %. Direktion: A. B. Friedman, Blankenese; K. A. Leroff, H. J. Ascher, E. H. Heygster. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Hochsee-Fischerei Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Schiffskapitän Franz Heinrich Julius Striesow, Hamburg; Konsul Dr. phil. Max Kolker, Breslau; Johann Starck, Rotterdam; offene Handelsges. Vieth & Krüger, Union Bank A.-G., Hamburg. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb einer Hochseefischerei in den sämtl. nordischen Gewässern u. Verkauf des Fanges in Deutschland u. Holland sowie die Vornahme aller sonstigen einschlägigen Handelsgeschäfte. Das A.-K. gilt als verloren. Kapital: M. 151 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Jan. 1925: Aktiva: 1 Fischkutter einschl. Inv. 20 000, Unterbilanz 59 807. – Passiva; Hyp.-Kredit. 70 000, div. Kredit. 6607, Vorrechtsgläubiger 3200. Sa. RM. 79 807. Liquidator: Heinrich Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Aufsichtsrat: Konsul Dr. phil. Max Kolker, Breslau; Hans Schütt, Bankier Hans Vieth, Dir. Martin Michael Kahn, Bank-Dir. Iwan Sekkel, Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an sowie die Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Ölen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehm. Das Unternehmen ist eine Tochterges. der N. V. Anton Jurgens Vereenigde Fabrieken in Oss u. Nymwegen (Holland). Kapital: RM. 14 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, sowie 100 000 Inh.-Vorz:-Akt. zu RM. 50 u. 100 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (ausgefertigt sind 100 000 Aktienurkunden über