Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 242756 je RM. 70). Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlos. zum 31./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 14 000 000 derart, dass 20 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 St.-Akt. über RM. 700 vereinigt wurden u. an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 je 100 000 dgl. zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Abstempel. der Vorz.-Akt.-Mäntel bis 23./3. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Deutschen Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 St.-Akt. = 140 St.; jede Vorz.-Aktie Urkunde über RM. 70 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 21 576 070, Debit. 23 990 997, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 1 189 130, Waren 11 004 173, (Rentenbankschuldverschreib. 31 730), Wertp. 1, Kesselwagen 235 172. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Kredit. 43 731 821, (Renten- bankumlage 31 730), R.-F. 263 722. Sa. RM. 57 995 544. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteilig. 21 576 070, Debit. 46 637 143, (Avale 316 100), Kassa, Bankguth. u. Wechsel 2 141 862, Waren 16 953 494, Kesselwagen u. sonst. Aktiven 267 130. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 263 722, Kredit. 72 274 851, (Avale 316 100), Gewinn 1 037 126. Sa. RM. 87 575 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 8 344 150, Gewinn 1 037 126. Sa. RM. 9 381 277. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis., Beteilig. u. Warenabrechn. RM. 9 381 277. Dividenden 1921–1924: St.-Aktien 12, 15, 0, 6 G %; Vorz.-Aktien 7, 8, 6, 6 G %. Direktion: Emile Jurgens, Walther Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin Stellv. Anton Jurgens, Frans Jurgens, Nijmegen; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Albrech Volland, Gr.-Flottbek b. Altona; Univ.-Prof. Justizrat Dr. jur. Eduard Gammersbach, Köln Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Goch; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Gustaf Schlieper, Ber lin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank-A.-G., Darm- städter und Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: S. Heimann. Deutsche Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Hamburg-Wandsbeck, Bramfelder Str. 68–78. Gegründet: 2./12. 1921 u. d. Fa. Braunschweiger Malz-Akt.-Ges. in Berlin; eingetr. Jan. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. u. Zweck in jetzige abgeändert lt. G.-V. v. 3./4. u. 30./5. 1922. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Hanseatischen Kakao- u. Schokoladenfabrik G. m. b. H. u. neu errichtet durch Ges.-Vertr. v. 18./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Konfitürenfabrik, Einfuhr der dafür erforderlichen Rohstoffe, Handel mit den Erzeugn. der Fabrik, Durchführ. aller damit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Die Ges. fertigt insbes. Kakaohalbfabrikate an. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 5000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 95 000 in 95 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 9 900 000 in 9900 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 55 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Kleine, Engert & Co.), u. zwar M. 15 Mill. zu 400 %, diese M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 11./6.–16./6. 1923 zu 450 % plus Steuern. Weitere M. 40 Mill. wurden zu 550 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 70 Mill. auf RM. 35 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 tritt. Akt.-Beträge, die unter M. 40 000 liegen, müssen zur Verwert. eingereicht werden. Umtausch bis 31./7. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 22 527, Bank 9109, Postscheck 1361, Grundst. 107 134, Fuhrpark 5000, Waren 72 153, Inv. 5001, Debit. 69 365, Masch. 59 683, Devisen 74. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 5512, Kredit. 215 104, Zollkredit 54 240, Delkr.-K. 13 873, Hyp. 27 680. Sa. RM. 351 411. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.01 Bill. %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Ad. Ernst Ronnebaum, Reinhold Helmuth Schicketanz, Jens Christian Hustedt Petersen. Aufsichtsrat: Dr. C. Rubensohn, Karl Harms, Karl Ruwolt, Otto Harms, W. Hein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale Hannover, Zweigstelle Hamburg. 268*