― 4276 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsche Motor-Hochseefischerei Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 6 450 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Alexander Levy, Hamburg) zu 1000 %, angeb. 1:2 zu 1450 % plus Steuern. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 450 000 unter Einzieh. der bisher. M. 450 000 Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 auf GM. 90 000. (Einreich. frist 15./2. 1925.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Bankguth. 1, Inv. 170, 2 Motor- kutter einschl. Fanggerätschaften 98 000, Interims-K. 755. — Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 611, div. Kredit. 8327. Sa. GM. 98 939. Kurs: Freiverkehr Hamburg: G – %. B: 0.1 %. Dividenden 1921–1923: 0 %. Liquidator: Bücherrevisor Amandus Lange, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alexander Levy, Stellv.: Charles von Bose, Hamburg; Fabrikant Joh. Mewes, Altona; Justizrat Rich. Palm, Harburg; Ludwig Sanders, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg, Sternstr. 100. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorg. geeignet sind u. der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. beteiligte sich 1919 an der Allg. Nahrungsmittel-Import- Comp. m. b. H. in Hamburg. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennbetrages auf RM. 20. Dann lIt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 5194, Eff. 18, Beteilig. 1500, Waren 6706, Inv. 6650, Debit. 1501, Verlust 1765. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 400. Kredit. 2935. So. RM. 23 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 059. Absehk i 455. – Kredit: Ein- nahmen 17 749. Verlust-Vortrag 1765. Sa. RM. 19 514. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 8, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Heinr. Wilh. Jacob Faust, Iwer Erichsen, Hamburg; Rob. Borchers, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 17 gestiegen ist, unter- nehmen hauptsächlich Islandfahrten. Beteiligt ist die Ges. an der Kieler Herings- u. Hochseefischerei A.-G. Seit 1921 Interessen-Gemeinschaft mit der Altonaer Hochseefischerei A.-G., womit ein gegenseitiger Aktien-Austausch in gleicher Höhe verbunden wurde. Kapital: RM. 1 805 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 238 Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. 1912 Erhöh. um M. 240 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 210 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit mehrfach. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. vom 2./4. 1921 erhöht um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., div.-ber. für 1922, davon M. 2 334 000 den Aktion. 3: 1 zu 135 % angeb. v. 6.–22./12. 1922. 1923 nochmals erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-A. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15,2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- .