―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 12 7 Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Abstempel. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 31./3. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 76 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fischdampfer 1 368 000, Beteilig., Wertp. 481 920, Debit. 36 033, Kassa u. Bankguth. 6293. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 79 648, Kredit. 7599. Sa. RM. 1 892 247. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fischdampfer 1 340 640, Beteilig., Wertp. 484 540, Debit. 107 498, Kassa u. Bankguth. 139 384. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 84 100, Kredit. 100 109, Gewinnant. 72 300, Vortrag 10 554. Sa. RM. 2 072 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 360, Reingewinn 87 305. – Kredit: Betriebsreinertrag 113 220, Zs. 1445. Sa. RM. 114 665. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 40 Bill. %. Dividenden: 1913/14–1920/21: 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %; 1921 (1./7.–31./12.): 10 %, 1922–1924: 50, 0, 4 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %; 1921 (½ Jahr): 3 %; 1922–1924: 6, 0, 6 G %. Direktion: Carsten Rehder; Stellv. John Hinrich Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Altona; Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen; H. Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg, Abt. Fischmarkt, Altona. Hochseefischerei Niederelbe Akt.-Ges. in Hamburg, St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 20. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verwertung jeder Art von Fischen u. Meeres- erzeugnissen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges. übernahm das Vermögen der ,Reedereien der Vereinigten Hochseefisch- dampfer der Niederelbe“. Der aus dem J. 1924 entstand. Verlust von RM. 107 243 ist durch Entnahme aus verschied. Res.-Konten lt. G.-V. v. 30./4. 1925 ausgeglichen. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 480 000 durch Denomination (M. 1000 = GM. 20). Einreich. frist 30./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 660 000, Inv. 1000, Netzmacherei- Inv. 1000, Räucherei-Inv., Masch. u. Lastauto 10 000, Netzmachereibestände 8798, Räucherei- bestände 4938, Bank u. Kassa 4207, Devisen 6565, Debit. 9. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 20 381, R.-F. 48 000, Havarieres. 90 000, Kessel-Ern. 25 000, Reparaturres. 32 000, a. 0. Res. 1137. Sa. M. 696 519. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth., Kassa u. Devisen 34 570, Dampfer 556 000, Inv. 1000, Netzmacherei-Inv. 1000, Lastauto 4500, Netzmacherei-Bestand 12 652, Debit. 40 698, Verlust 107 243. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Havarie-Res. 90 000, Kesselern.-F. 25 000, Reparatur-Res. 32 000, a. o. R.-F. 1137, Kredit. 81 528. Sa. GM. 757 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 840, Reparat. 12 000, Havarie Niederelbe- Ippen 53 919, Betriebs-K. 4483. Sa. GM. 107 243. – Kredit: Verlust GM. 107 243. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.7 Bill. %%0. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Max Schmidt, Werther Drege. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Harms, Gross Flottbek; Ing. Fabrikbes. Hinrich Cordes, Altkloster; Bankier Johann Ahrens, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hans Walther, Altona; Bankier Heinr. Huch, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Dep.-Kasse St. Pauli, Reeperbahn 148. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 369 000, Masch. u. Geräte 235 000, Beteilig. 21 000, Betriebskapital Langnese 25 000, Schuldner 133 793, Kassa, Banken usw.