4278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „ . . 12 770, kurzfristig angelegte Gelder 79 217, Waren 114 481. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 3977, Gläubiger 63 684, Div. 64 000, Gewinnant. 7200. Sa. RM. 1045261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 40 391, Masch. u. Geräte 53 332, freie Rückl. 3976, Div. 64 000, Gewinnant. 7200. Sa. RM. 168 900. – Kredit: Bruttogewinn RM. 168 900. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 30 Bill. %. Dividenden 1915–1924: 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, Renten-M. 3 auf die zus.gelegte Aktie, 8 %. 4 Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. C. Fr. Bender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panagiotis Avramikos Akt.-Ges., Hamburg. Gegrundet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Sitz von Köln nach Hamburg verlegt. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen Tabakerzeugnissen. 2. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. Aktien Lit. A zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 1 St., 1 Akt. Lit. B = 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem für die Zahlung von Div. bestimmten Betrage erhalten die Aktien Lit. A vorab eine Div. bis 6 %; alsdann erhalten die Aktien Lit. B eine Div. bis zu 6 %. Ein etwaiger Restbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 352 000, Masch. 260 154, Inv. 20 611, Bank-, Postscheck- Devisenguth, Kassa 71 727, Waren 330 940, Aussenstände 306 973. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rentenschuld 2130, Kredit. 648 644, Bank- schuld 31 632. Sa. RM. 1 342 406. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 352 000, Masch. u. Inv. 318 349, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 11 870, Bestände u. Material. 849 728, Debit. 443 634. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rentenschuld 2130. Kredit. 1 302 586, Gewinn 10 865. Sa. RM. 1 975 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Urk. 1 068 759, Steuern 203 662, Gewinn 10 865. Sa. RM. 1 283 286. – Kredit: Waren u. Fabrikationsüberschuss RM. 1 283 286. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0,050–0,060 RM. %; auch Freiverkehr Düsseldorf: —– %; Köln: 0.04–0.06 Bill. %. Dividenden 1921–1924: 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Mostertz, Albert Hubertus Sinn. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel; Stellv. Otto Rischer, Odenfelde; Komm. Rat Jos. Kaiser, Hamburg; Konsul Hugo Herman, Aachen; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg. Zahlstellen: Köln, Hamburg, Berlin, Düsseldorf u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank. Poseidon Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Will. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 169 275, Kassa 61, Debit. 9060, Mobil. u. Invent. 1384, Material 4497, Eff. 1111. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 31 252, Kredit. 34 138. Sa. GM. 185 390. Dividenden 1922–1924: 30, ?, ? %. Direktion: Eva Alb. Wilh. Bernhard Gross. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Kayser; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Heinr. Julius Scholz, Kapitän Theod. Wiese, Hamburg; Werftdirektor Bernh. Weinberg, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer: Zuckerfabrik Bernstadt, G. m. b. H.) Bernstadt i. Schl.; Zuckerfabrik Neugebauer & Co. G. m. b. H., Brieg; Brieger Zuckersiederei, G. m. b. H., Brieg; Zuckerfabrik Dietzdorf, G. m. b. H., Dietzdorf, Kr. Neumarkt i. Schl.;