Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen.. 4279 Zuckerfabrik Glogau, G. m. b. H., Zarkau; Zuckerfabrik Guhrau, Akt.-Ges., Guhrau; Zucker- fabrik Heidersdorf, G. m. b. H., Heidersdorf, Kr. Nimptsch; Zuckerfabrik Maltsch a. 0., G. m. b. H., Maltsch a. O.; Firma C. P. Naehrich, Zuckerfabrik Puschkowa in Puschkowa; Strehlener Aktien-Zuckerfabrik, Niklasdorf b. Strehlen; Trachenberger Zuckersiederei, Trachen- berg; Tschauchelwitzer Zuckerfabrik G. m. b. H., Tschauchelwitz, Kr. Breslau; Zuckerfabrik Poln.-Peterwitz G. m. b. H., Peterwitz; Actien-Zucker-Fabrik Munzel-Holtensen, Gross Munzel (Hannover); Zuckerfabrik Nordstemmen G. m. b. H., Nordstemmen (Hannover); Aktien-Zucker- fabrik Sehnde, Sehnde (Hannover); Aktien Zucker-Fabrik Akt.-Ges., Uelzen. Zweck: Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband, Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken, dessen geschäftsführendes Organ sie ist. Kapital: RM. 3 065 000 in 296 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 105 St.-Akt. Lit. B zu KkEM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 290 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 100 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis RM. 500 000 in 45 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 50 dgl. Lit. B zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 65 000 durchgeführt, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Anlagen in Schulau u. Barby 3 178 823, Betriebs- vorräte 427 262, A.-K.-Einzahl. 935 279, Bankguth. 590 367, Kassa 11 150, Wechsel 22 357, Schuldner 4 492 307, Verrechn.-K. 10 598. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründungskosten- Rückstell. 102 950, Akzepte 4 213 311, Zuckerraffinerie Hamburg-Schulau von E. Bach & Co. in Liqu. 1 450 000, Gläubiger 901 882. Sa. RM. 9 668 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. in Schulau u. Barby RM. 435 706 – Kredit: Betriebsüberschuss in Schulau 384 863, Gründungskosten-Rückstell. 50 843. Sa. RM. 435 706. Dividende: Siehe unter Zweck. Direktion: Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, Wedel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. v. Naehrich, Puschkowa; Gen.-Dir. Dr. O. Köhler, Maltsch a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witt & Zimpel. Akt.-Ges., Hamburg, Grimm 13. Gegründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Ritter- gutsbes. Hermann von Treuenfels, Herzberg i. M.; Carl Witt, Adolph Zimpel, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Konserven- u. Feinkostfabrik sowie Handel in Waren dieser Art u. Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Import von Feinkost-Artikeln u. Rohmaterialien aller Art, insbesond. Sardinen-Import. Jan. 1924 wurde die ehemal. Parchimer Conserven- fabrik G. m. b. H. in Parchim übernommen u. bis April 1924 vollständig betriebsfähig instandgesetzt. Kapital: RM. 300 000 in 280 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 220 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 220 000 u. erhöht um RM. 80 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 921, Bank 7049, Waren 404 760, Grundst. 8000, Geb. 105 000, Masch. 13 000, Inv. 6018, verschied. Schuldner 123 921. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Aktionär-K. 80 208, Bankschuld 50 000, Fabrikabteil. Parchim 3315, verschied. Gläubiger 267 552, Interims-K. 800, Div. 22 000, Vortrag auf neue Rechn. 2793. Sa. RM. 668 670. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Carl Witt, Adolph Zimpel. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hermann von Treuenfels, Herzberg i. M.; Friedrich Büsing, Parchim i. M.; Rechtsanw. Dr. Werner Julius Eduard Bintz, Günther Lübsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 400 000, Kassa 5552, Eff. 594, Inv. 1, Kontokorrent 669 772. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorr. 475 919. Sa. GM. 1 075 919.