4280 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1914/15–1923/24: 25, 7½, 0, 9, 16, 25 23½, 30 30, 30 – 70 (Bonus), 0, ? %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Banken u. Devisen 27 500, Schuldner 48 652, Vorräte 83 017. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2681, Gläubiger 36 488. Sa. GM. 159 169. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Fabrikbes. Herm. Stern, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Frohwein Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer: Carl Frohwein, Adolf Rudolf Frohwein, Frau Katharina Frohwein, geb. Blumenstiel, Frau Emma Gobel, geb. Froh. wein, Hanau. Carl Frohwein, Adolf Frohwein u. Rudolf Frohwein bringen das Geschatt Carl Frohwein in Hanau mit Firma, Aktiven u. Passiven als Sachgesamtheit ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 870 Billionen festgesetzt. Es entfallen auf Carl Frohwein M. 300 Billionen, auf Adolf u. Rudolf Frohwein je M 285 Billionen. Fur diese Sacheinlagen erhalten Carl Frohwein 300 Aktien im Nennbetrage von M. 30 Mill., Adolf Frohwein 285 Aktien im Nennbetrage von M. 28 Mill., Rudolf Frohwein 285 Aktien im Nennbetrage von M. 28 Mill. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der gleich- namigen Firma betriebenen Geschäfts sowie der Handel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten jeder Art u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5188, Debit. 26 493, Waren 52 968, Mobil. 49 005. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 655, R.-F. 2000. Sa. GM. 133 655. Dividende: Das erste Geschäftsjahr läuft v. 1.1. 1924–30./6. 1925. Direktion: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein. Aufsichtsrat: Carl Frohwein sen., Rechtsanwalt u. Notar Dr. M. Nussbaum, vereid. Bücherrevisor William Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstr. 4. Gegründet: 1857. Hauptverwalt. in Gehrden b. Hannover mit Zweigniederl. in Sarstedt. In Gehrden: Rohzuckerproduktion 1923–24: 41 820 Ztr. — Rübenverarbeitung 1922/23 bis 1923/24: 341 060, 272 470 Ztr. – In Sarstedt: Rohproduktion 1923/24: 83 000 Ztr. – Rübenverarbeitung 1922/23–1923/24: 736 500, 560 000 Ztr. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Grundbesitz in Sarstedt 36 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. 1915/16 Abkommen mit der Zuckerfabrik Linden, wodurch der Wettbewerb beim Rübenankauf beseitigt ist u. nach dem Kriege die Lindener Rüben in Sarstedt u. Gehrden verarbeitet werden sollen. Zu diesem Behufe wurde der Lindener Betrieb übernommen u. die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Immobilien der Lindener Zuckerfabrik sind an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergeben. Im Geschäftsjahre 1921/22 ist eine Interessen gemeinschaft mit der Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen beschlossen, zu welchem Zwecke ein Austausch von Aktien und eine Schaffung von Vorz.-Aktien durchgeführt ist. Kapital: RM. 1 840 000 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 2000 Aktien. Ferner erhöht 1921 un M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Zwecks Interessengemeinschaft 1921 Erhöh. des A.-K. Begeben u. angeb. wurden M. 2 400 000 Neuwerk-St.-Akt. den Aktion von Bennigsen u. umgekehrt M. 1 500 000 Bennigsen-St.-Akt. den Aktion. von Neuwerk Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Gleich. zeitig fand die Umwandl. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Weiter erhöht *