Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4281 1922 um M. 18 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem St.-Recht ausgestattet. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St.-Akt. umgewar delt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 840 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1500 auf RM. 50 bzw. RM. 10. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 25./3. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Firma Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Gewinnanteilschuldscheine: M. 4 500 000 in 3000 St. à M. 1500 lt. G.-V. v. 25./5. 1921, die in der Bilanz per 1./6. 1924 mit RM. 90 000 zu Buch stehen. Diese Anteilscheine sollen nur aus dem Gewinn vor Ausschüttung einer Div. auf die Aktien bis zu 6 % jährl. mit Nachzahl.-R. erhalten, u. zwar zuerst für 1921/22. Ferner sollen diese Anteilscheine in den ersten 10 Jahren ¼ % zusätzliches Erträgnis für jedes % Div., das über 6 % hinaus verteilt wird, erhalten. Später je nach den Gewinnen, von denen ein gewisser Teil hierfür vorweg ausgeschieden wird, neben den 6 % Erträgen Rückzahl. zu 115 % durch Auslos. Bei einer etwaigen Auflösung sind zunächst die Anteilscheine zu 115 % einzulösen. Auf je 1 Aktie von M. 1500 wurde 1 Gewinnanteilschuldschein von M. 1500 zu 110 % gewährt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur- Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden: Grundst. 94 600, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte, Utensil. 1 564 939, Wirtschaft Gehrden: Grundbesitz, Gebäude, Masch., Geräte 377 200; Vorräte u. sonst. Bestände 859 354, Wertp. u. Beteilig. 125 163, Kassa 1881, Debit. 419 251. – Passiva: A.-K. 1 840 000, R.-F. 180 000, Gewinnanteilschuldscheine 90 000, Kredit. 1 332 390. Sa. RM. 3 442 390. Kurs Ende 1914–1924: 101*, –, 170, –, 210*, 205, 496, 1090, 5700, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 9, 15, 16, 21, 16, 24, 35, 35, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Röber, Landwirtsch.-Dir. Eugen Ritgen, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; A. Duill, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer; Stellv. Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Dir. Ernst Blankemeyer, Einbeck; Oberamtmann Heino Moshake, Hofschwiechelt; Dr. Emil Preissler, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Fabrikdir. F. Schick, Worms; Bankdir. E. Magnus, Bankier Dr. Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Fil. Hannover; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. H. W. Appel Feinkost-Akt.-Ges., Hannover, „ Schöneworth 2/6. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Witwe Anna Appel geb. Gerloff, Fabrikant Heinz Appel, Dir. Julius Mundhenke, Landwirt Walter Willi Appel, Bissendorf b. Hannover; Kommanditges. H. W. Appel, Hannover. Zweck: Erzeug., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln in jeder Art u. Form einschl. der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln der Firma H. W. Appel Kom.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. etc. der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übern. worden. Das von der Vorgängerin gepachtete Grundstück in Altona ist inzwischen zwecks Erricht. eines neuzeitlichen Fabrikbetriebes KEäuflich übern. worden. Ebenso soll der Vertrag einer Wettbewerbsfabrik in Lauterbach auf Rügen gelöst u. das Unternehmen der Ges. angegliedert werden. Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 7200 St.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 50 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 derart. dass je 16 St.-Akt. zu M. 25 000 in eine dgl. zu RM. 100 u. die 200 0 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 100 000 in fünf dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 230 000, Masch. 27 000, Einricht. 72 000, Gespanne 10 000, Waren u. sonst. Vorräte 733 700, Debit. 584 226, Kassa u. Bankguth. 249 779, Wertp. u. Beteilig. 1157. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 34 075), Kredit. u. Steuerschulden 831 361, Wechsel 82 345, Angest.-Fürs. 100 000 (Rückl. 19 000), Ern.-F. 25 400, Bau-Rückl. 150 000, Anglieder.-Rückl. 50 000, Div. 95 555, Gewinn (Vortrag) 23 200. Sa. RM. 1 907 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kost. einschl. Steuern 1 514 340, Abschreib. 15 909, Angest.-Fürs. 19 000, R.-F. 34 075, Bau-Rückl. 150 000, Anglieder.-Rückl. 50 000, Div. einschl. Steuer darauf 95 555, Gewinn (Vortrag) 23 200. – Kredit: Gewinn an Waren 1 901 596, Mietertrag 485. Sa. RM. 1 902 082. —— — — — — — —