4282 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende 1924: St.-Akt.: 18 G %; Vorz.-Akt.: 10 G %. Direktion: Gen.-Dir. Heinz Appel, Dir. Jul. Mundhenke, Dir. Carl Küster, Dir. Fritz Sommer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Curd Ochwadt; Stellv. Gen.-Dir. Her. mann Huesmann, Konsul Adolph Michaelis, Bankier Dr. Fritz Spiegelberg, Hannover; Walter Willi Appel, Bissendorf b. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central- Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimer Str. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital: RM. 76 500 in 153 Nam.-Akt. zu RM. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöh. um M. 25 500 in Aktien zu M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5682, Gebäude 188 795, Masch. u. Apparate 19 635, Inv. 32 172, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1000, Pferde 21 955, „ Haupt- „ 1000, Kassa 1228, Waren 8796, Flaschen 3280, Debit. 4755. Passiva: .76 500, Schuldscheine 7800, R.-F. 7650, Gutschein-K. 994, Wohlf.- u. Pens. F. 53 506, Rückl. 50 603, Anleihe 40 500, Guth. der Aktionäre auf Milch 14 294, Kredit. einschl. Hauptgenossensch. 34 231, Kaut. 1800, Gewinn 423. Sa. RM. 288 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdeunterhalt. 14 937, Zs. 8439, Lohn 41 216, Provis. 1461, Gehalt 28 754, Kohlen 11 313, Gas u. Wasser 1096, Papier 1357, Hilfsstoffe 4230, Reparat. 2933, Miete 1984, Reklame 3044, Unk. 50 182, Wohlf.- u. Pens.-K. 840, Gewinn (Vortrag) 423. –Kredit: Waren 172 100, Anteilsch.-K. Hauptgenossensch. 115. Sa. RM. 172 215. Dividenden 1893–1924: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: G. Oppermann, Nordstemmen; Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern; Domänenpächter A. Voigt, Pattensen. Aufsichtsrat: Vors. W. Grave, Blumenau; H. Wöhler, Ahlten; W. Kehills- Evern; Fr. Sievers, Pattensen; A. Voigt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Habag Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. E bis 4/12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes u. 1911/12 Erricht. eines Neubaues auf demselben zur Aufnahme der Fabrikat. feinerer Backwaren (Keks etc. ). Die Mühle u. das alte Bäckereigebäude brannten am 13./7. 1912 ab, an deren Stelle wurde ein neuzeitliches grosses Bäckereigebäude errichtet. 1915 Bau einer neuen Keksfabrik. Kapital: RM. 605 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60, 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Die Vorz.-Aktien haben 8 % Vorz.-Div. u. 11 faches Stimmrecht. Urspr. M. 225 000, erhöht 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 225 000. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. Ferner erhöht 1923 um M. 3 750 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 750 Namen-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. u. angeb. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4000 % plus Steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 24./3. 1925 unter Aufheb. der Beschlüsse vom 9./10. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60. An Stelle der bisher. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 treten 500 „ zu RM. 7 u. 250 dergl. zu RM. 6. Anleihe: M. 1 000 000 von 1921022 2. Gekündigt zum 1./10. 1923. „. lt. Bilanz am 1./7. 1924 mit RM. 2172. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R. F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. ―― Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. Vortrag. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 290 000, Masch. 160 000, Geräte 12 565, Pferde u. Wagen 35 000, Verkaufsstellen- Einricht 10 000, Bäckerei- Inv. 1000, allg. do. 3000, Hinterleg. 1, Wertp. 1, Debit. 35 790, Bankguth. 671, Kassa 3708, Postscheck 1182, Vorräte 37 742, (Rentenbank- Anteil 5920). – Passiva: A.-K. 605 000, Anleihe 2172, Kredit. 63 491, Div. 10 000, e 5920. Sa. RM. 680 663. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 8, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 3000%, 1 6%. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1923 –1924: 3.5, 3. 25 %. Notiert in Hannover.