4284 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Haynauer Vorwerken u. ist mit dem Bahnhof durch Anschlussgleis verbunden. Die be- baute Fläche beträgt 6610 qm; vorhanden sind noch 95 Morgen Land. Angest. u. Arb. ca. 345. Kapital: RM. 660 000 in 1200 Akt. (Nr. zwischen 1–1600) zu RM. 60; 2503 Akt. (Nr. zwischen 1601–4100, 4257, 4258 u. 6500) zu RM. 120, 2397 Akt. (Nr. zwischen 4101–4256, 4259–6499) zu RM. 120 zus. gefasst in Stücken zu je RM. 360. Urspr. M. 800 000. 1902 Her- absetzung durch Rückkauf von M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 400 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. 1: 1 zu 10 000 % – Steuern an die Aktionäre. Kap. Umstell. It. G.-V. v. 20. „111. 1924 von M. 5.5 Mill. auf RM. 660 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 120, wobei von letzteren je 3 Stück zu 1 Akt. über RM. 360 zus. gefasst sind. Abstempel. der Akt. Mäntel bis 16./2. 1925 bei den danach nur noch bei der Dresdner Bank, Fil. Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 290 000, Masch. 285 000, Eisenbahngleis, Geräte u. Werkz., Fuhrpark 22 000, Kassa 1165, Vorräte 71 840, Debit. 255 266, Wechsel 20 000, Wertp. 40 580. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 30 000, Kredit. 81 930, Bankschulden 119 201, Rübennachzahl. 144 721. Sa. RM. 1 035 852. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 7, 4, 15, 15, 8, 12, 25, 25, 1500, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 192 1–1924: 820, 9750, 30, 10.5 %. Eingeführt in Ereslau im März 1921. Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Dir. P. Behrensdorff. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bank-Dir. K. Selle, Liegnitz; Rittergutsp. E. Geisler, Hermsdorf u. K.; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf; Bankdir. J. Fränkel, Bankier R. Henschel, Breslau; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf (Post Brockendorf). Zahlstellen: E. „ Bank; Breslau u. Liegnitz: Disconto-Ges. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle, 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen. Kapital: RM. 1 020 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1918 um M. 300 000, angeboten 2: 1 zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 600 000, angeb. M. 300 000 3: 1 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 1 500 000, angeb. zu 170 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 175 %, angeb. 1: 1 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 720 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 (Abstemp.-Frist 31./1. 1925, nachdem nur noch bei der Darmst. u. Nationalbank Fil. Mannheim). Ferner hat die G.-V. beschlossen, das A.-K. um RM. 300 000 10 % ige kumulative Vorz. Akt. zu erhöhen durch Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für. 1924/25, rückzahlbar ab 1./4. 1930 zu 110 %. Bezugs- angebot: Auf 6 * nom. RM. 40 = 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 zu pari. Die Kap.-Erhöh. soll zum Umbau der Mühle dienen. Anleihe: M. 800 000 (RM. 8000) in 5 % Obl. von 1920, rückzahlb. zu 100 % ab 1928 in 35 Jahren. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 630 000, Wasserkraft 90 000, Inv. 125 000, Mobil. 2000, Fuhrpark 8000, Warenvorräte 202 491, Kassa 3580, Effekten 1440, Wechsel 13 031, Debit. 61 248. – Passiva: A.-K. 720 000, Obl. 8000, R.-F. 72 000, Pens.-F. 5000, Delkr.-K. 10 000, Tratten 65 209, Kredit. 256 581. Sa. RM. 1 136 790. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 720 000, Inv. 120 000, Mobil. 2000, Fuhr? park 8000, Waren 796 758, Kassa 6977, Wechsel 29 559, Eff. 1583, Debit. 178 436. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Obl. 8000, R.-F. 72 000, Delkr. 10 000, Beamten-Pens.-F. 5000, Tratten 633 760, Kredit. 97 602, Gewinn 16 951. Sa. RM. 1 863 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Provis. 89 687, Betriebs- Unk. u. Reparat. 150 880, Steuern u. Umlagen 33 732, Z8. 110 944, Versich. 2166, Abschr. 6648, Gewinn 16 951 (davon: R.-F. 847, Div. auf Vorz.-Akt. 15 000, Vortrag 1104). — Kredit: Waren 403 634, Miete 7377. Sa. RM. 411 012. Kurs: Freiverkehr Mannheim 1.5 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 20 £ 10 % Bonus, 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 10 % p. r. = 5 % effektiv. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer.