Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4285 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Getreideexporteur Max Wolf, Mannheim; Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Martin Schott, Oestringen; Ing. Otto Schott, Bank-Dir. H. Köster de Bary, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Die G.-V. v. 22./11. 1924 sollte ev. Liqu. beschliessen. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Fa. bis 29./6. 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 570, Debit. 2030, Waren 41 600, Masch. 1, Lagerfässer 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 3000, R.-F. II 3824, Bank 850, Kredit. 1326, Akzepte 25 200. Sa. GM. 54 201. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 1724, Debit. 3371, Waren 5310, Masch. 5000; Inv. 1, Fässer 13 000, Verlust 11 177. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 3000, R.-F. II 3824, Kredit. 12 760. Sa. RM. 39 584. Dividende 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. Alfons Bernhard, Fritz Hügelschäffer. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Schleif, Rüdesheim; Eugen Baruch, Berlin; Bankdir. Josef Rottenhäuser, Würzburg; Bankdir. Wilhelm Kiefer, Mainz; Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M., Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Würzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1911/22. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss-u. Futtermitteln jeder Art beziehen. Die Ges. besitzt die Majorität der Lands- huter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. in Landshut (Bayern). Die Direktion der Ges. übt auch die Direktion der Landshuter Gesellschaft aus. 1922 Interessengemeinschaft mit der Wesermühlen A-G. in Hameln u. seit 1922/23 auch mit der Getreide-Kommission A.-G. u. der Getreide-Finanzierung A.-G., Düsseldorf. Filiale in Hameln a. W. Kapital: RM. 1 955 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. 19 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill. in 3900 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 7 500 600 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 24 500 000 in 24 500 St.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 60 Mill. in 58 100 St.-Akt. u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 29 550 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 zu $ angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 1 955 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 reduziert u. der der Vorz.-Akt. zu 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Ab- stempel. der St.-Akt.-Mäntel bis einschl. 9./7. 1925 bei den Zahlstellen. Von den noch im Besitz der Ges. befindl. RM. 436 700 (Vorrats-) St.-Akt. zu RM. 20 sollen den Aktionären 18 916 Stück im Verh. 4: 1 zum Bezuge angeb. werden, während der Rest von 2919 Stück einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank u. Dresdner Bank, Fil. Stuttgart) überlassen ist. Der Erlös der Verwert. wird dem R.-F. zugeführt. Hypotheken-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920 rückz. zu 102 % ab 1926 in 25 Jahresraten zu je M. 140 000; Gesamt-Tilg. mit 3 monatl. Kündig. zulässig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. == 1 St.; je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St. in besond. Fällen 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., danach