Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4287 cätze, nach denen die sämtl. Betriebe der Gesellschafter zu führen sind. Durch den Vertrag mit der Interessengemeinschaft wird die Selbständigkeit der Gesellschafter nicht berührt. Die sich ergebenden Gewinne u. Verluste sind unter den Gesellschaftern auszugleichen, jedoch sind die Ges. in der Aufstell. ihres endgültigen Abschlusses frei mit der Beschränk., dass kein Gesellschafter einen höheren Gewmn verteilen darf, als ihm zur Verf. gestellt ist. Jede Ausdehn. u. Vergrösserung ihrer Betriebe, der Erwerb neuer Betriebe, jie Aufnahme neuen Kap. in irgend einer Form, der Abschluss von Gesellschaftsverträgen u. Beteil. sowie jede wesentl. Veränderung der vorhandenen Einricht. bedarf der Zustimm. des zur Leitung der Geschäfte berufenen Hauptvorstandes, in dem jede Ges. entsprechend vertreten ist. Die aQuote der Ges. in der Gemeinschaft beträgt 10.908 %. Kapital: RM. 3 803 520 in 83 705 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2688 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss Umwand- lung der in Guldenwährung ausgestellten Aktien in Markwährung unter Zuzahlung des Unterschieds, wodurch das A.-K. auf M. 1 775 000 erhöht wurde. Dann nach u. nach, zuletzt im Mai 1922 auf M. 27 648 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 69 120 000 in 57 200 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1920 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 53 760 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 vom 15.–29./12. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Kap-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 96 768 000 auf RM. 3 803 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500, M. 1000 u. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 40 bzw. RM. 200 u. das der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15. Die St.-Akt.-Mäntel waren zZwecks Abstempel. bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist nur noch Abstempel. durch die Handels- u. Gewerbe- bank A.-G. u. der Deutschen Bank-Fil., Heilbronn. Anleihe: M. 5 280 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1920 (Anteil der von der Gemein- schaft Süddeutscher Zuckerfabriken ausgegebenen 4½ % Teilschuldverschreib im Gesamt- betrage von M. 39 600 000). Aufwert.-Betrag 1./9. 1924: RM. 59 651. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 22 fach. Stimmrecht. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer angemessenen Vergüt.). Rest Div. an St.-Aktien. „ Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Anlagewerte 1 688 500, Vorräte an Zucker, Material., Steinkohlen usw. 417 689, Wertp. u. Beteilig. 573 771, Kassa, Postscheck, Reichsbank 35 671, Wechsel 252 084, Debit. u. Bankguth. 1 883 357, landwirtschaftl. Werte 1 104 276. – Passiva: A.-K. 3 803 520, R.-F. 380 352, Schuldverschreib. 59 651, Hyp. 130 844, Kredit. 1 390 000, Div.-Rückl. für 1923/24 190 982. Sa. RM. 5 955 350. Kurs Ende 1921–1924: 762, 7250, 9.5, 3.55 %. Eingeführt im Juni 1921 in Frankf. a. M. In Berlin eingeführt im Okt. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 10, 3.70 %. – Freiverkehr Stuttgart: 2.74 %. Zulass. zur Stuttgarter Börse im Mai 1925 beantragt. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 4, 10, 10, 10, 10, 14, 25, 40, 0, 5 G %. Vorz.-Akt. Vorstand: Ökonomierat Dr. Gust. Mayer, Carl Geuken, R. Thielow, K. Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Isidor Flegenheimer, Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart; Dir. Heinr. Jürgens, Fraustadt. . Zahlstellen: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Deutsche Bank Fil. Heil- bronn; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Stuttgart: Disconto-Ges., Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges. Magnet“ Tabakfabriken Akt.-Ges. in Herbolzheim in Baden, Kr. Freiburg i. Br. Gegründet: 8./4. 1922, eingetragen 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Rauchtabakfabrik sowie die Fabrikat. anderer Tabakfabrikate aller Art, Handel mit Rohtabaken u. Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 185 240 in 750 Vorz.-Akt. A zu RM. 10 u. 8887 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 8 Mill. in 375 Vorz.-Akt. Lit. C u. 7625 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1922 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 nochmals um M. 30 Mill. auf M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 185 240 (M. 7000 = 1 neue Aktie zu RM. 20 – 1 Anteilschein über RM. 1). Einreichungsfrist 15./3. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1068, Postscheck 2781, Schuldner 71 218, Devisen 14 811, Waren 135 704, Effekten 26 450, nicht einbez. A.-K. 5250, Einricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 185/240, R.-F. 20 010, Gläubiger 72 036. Sa. RM. 277 286. Dividenden 1922–1923: 7, ? %. Direktion: Fabrikanten Ernst Neusch, Ludwig Lautemann, Christian Sewing, Herbolzheim. 1919/20–1921/22: Je 7 %.