4288 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Schindler, Fabrikant Gustav % „ Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Fabrikant Franz Geiger sen., Oberweier; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Rechtsanwalt Siegfr. Straub, Freiburg. Zahlstelle: = Kasse. Norddeutsche 6%6%... Akt. Ges. in Hildesheim. Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu Rl. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. R G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu 200. — Geschäftsjahr: 1./4.— 3f0 3. Gen. .Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am i. April 1924: Aktiva: Gleisanschluss 16 000, Grundst. 40 904, Haus-K. 3100, Debit. 56. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 60. Sa. GM. 60 060. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Dillsburg b. Bockenem; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. Zahlstelle: Ges. Kasse. Actiengesellschaft vorm. Burgeff £ 0o. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. ahresprodukt. ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 400. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. à fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1714285) auf RM. 1 600 000 umgestellt u. weiter auf RM. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. event. weitere des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgelände mit Geb. u. Weinberge 420 000, Masch., sonst. Einricht.-Gegenstände u. Betriebsstoffe 100 000, Kassa u. Bankguth. 13 603, Weine in Fässern u. Flaschen 1 096 200, Fässer, Flaschen u. Verpackungsmaterial 45 800, Schuldner 424 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 99 823. Sa. GM. 2 099 823. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil 399 000, Kassa 6421, Wein 1 089 204, Debit. 985 519, Masch. 80 000, Fässer u. Verpackungsmaterial 36 640. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 99 823, Kredit. 298 555, Gewinn 198 407. Sa. RM. 2 596 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt.-Unk. 703 447, Reingewinn 198 407 (davon: Wohlf.-F. 50 000, R.-F. 100 177, Tant. an Vorst. u. A.-R. 24 000, Vortrag 24 230. Sa. RM. 901 – Kredit: Rohgewinn RM. 901 854. Kurs Ende 1914–1920: 330*, –, 300, –, –*, 350, — %. Notierten in Mainz. Dividenden 1914–1924: 0, 10½, 177 2, 18, 18, 1e 2760 (M. 230), 23 % (M. 130 £ Bonus von M. 100), M. 230 – M. 400 Bonus, 0,0 %. Ö. V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Hummel, Albrechtt Hummel, Wendelin Hummel, Herm. Albr. Hummel, Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Reichenhall; Walter Boye, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Disconto-Ges. Rohma-Nährmittel Akt. Ges., Bad Homburg v. d. H. Die G.-V. v. 23. 5. 1925 sollte Sitzverleg. nach Bamberg beschliessen. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, insbes. die Her- stellung von Rohmassen für die Süssigkeitsindustrie. Kapital. RM. 86 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 1 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 18 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Holex-Chokoladenwerke A.-G., Homburg u. Rückforth-Konzern, Stettin), davon M. 2 250 000