Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4289 angeb. den bisher. Aktion. der Nr. 1–4500 im Verh. 2: 1 zum Preise von RM. 0.21 – RM. 0.05 für Bezugsr.-Pauschale je M. 1000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924k Umstell. des A.-K. von M. 24 200 000 auf RM. 86 000. (Einreich.-Nachfrist 16./5. 1925, sonst Kraftloserklärung). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 326, Postscheck 891, Debit. u. Beteil. 119 282, Immobil. 15 800, Masch. 30 030, Kontoreinricht. 2500, Vorräte u. Waren 16 484. –Passiva: A.-K. 86 000, Kredit. 37 555, Bank 35 187, Akzepte 24 560, Übergangs-K. 2011. Sa. RM. 185 314. Direktion. Ernst Maurer, Bad Homburg v. d. H.; Emil Zimmermann, Bamberg; Stellv. Dr. rer. pol. Joh. Dahlhausen, Bad Homburg. Aufsichtsrat. Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Patentanwalt Dr. phil. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M.; Bankdir. Valentin Nothnagel, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M.; Dir P. Haefliger, Frankf. a. M.; Dr. G. Schönberg, Basel; Gerichts- präs. Franz Spycher, Fribourg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 beschloss Verkauf der Im- mobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl u. sonst. Nährmitteln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 450 000. Über weitere Wandl. des A.-K. siehe Handb. 1916/17. Die G.-V. vom 8./4. 1922 beschloss Gleichstellung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. ohne Nachzahl. u. Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 8 /4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichs-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 130 000, Fabrikeinricht. 80 000, Fuhrpark 1000, Lastkraftwagen 6000, Mobilien 5, Kassa 351, Postscheckguth. 987, Debit. 47 355, Wechsel 3833, Bestände 139 523. —- Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 277, Kredit. 24 754, do. 26 385, Akzepte 107 637. Sa. RM. 459 055. Dividenden: St.-Aktien 1912/13– 1920/21: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1920/21: 3, 6, 6, 6, 12, 8, 6, 6, 6 o; gleichberecht. Aktien 1921/22–1923/24: 25, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Dr. Herm. Lüthje, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M., Bad Homburg v. d. H.: Disconto-Ges. 0 *― 0 3 * Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. Königstr. 33 (Gideonwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 MWill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Masch. 25 000, Mobil. 9000, Auto 15 000, Pferde 1000, Waren 105 749, Eff. 5900, Debit. 35 780, Postscheck 1624, Kassa 5984, Bank 806. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 153 703, Delkr.-K. 1802, R.-F. 10 339. Sa. GM. 285 844. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 269