4290 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien à RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Grundst. 16 000, Masch. 4950, Waren 5581, Debit. 13 406, Kassa 93, Verlust 898. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatz-Rückl. 928. Sa. RM. 40 928. V- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 54 761, Gehälter u. Löhne 3820, Unkosten 12 163. – Kredit: Fabrikation 69 847, Verlust 898. Sa. RM. 70 745. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Margarine u. allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital: RM. 506 000 in St.-Akt. zu RM. 20, 6000 Vorz.-Akt. A zu RM. 1 u. Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 4 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 12 Mill. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28 /. 1923 um M. 30 Mill., wovon zunächst 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 25 % kumulativer Vorz.-Div. u. 12fach. St.-Recht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 begeben sind. Die Aktien übernahm ein Konsort., welches M. 6 Mill. St.-Akt. 4: 1 zu 1600 % £ Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer anbot. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 336 000 u. zwar derart, dass für je M. 2000 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 20 behändigt wird. Das Vorz.-A.-K. ist auf RM. 6000 in Vorz.-Akt. A zu je RM. 1 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 Vorz.-Akt. B, div.-ber. ab 1./1. 1925 mit Vorrang vor den St.-Akt., jedoch mit dem Rang nach den alten Vorz.-Akt. Lit. A. Sie erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Liquid. vorzugs- weise Befriedig. Auf je 4 St.-Akt. über je RM. 20 kann eine Vorz.-Akt. Lit. B über RM. 100 bezogen werden dergestalt, dass im Umtausch von je 4 St.-Akt. über KM. 20 u. einer baren Zuzahl. von RM. 20 zuzügl. eines Kostenbeitrags von RM. 2 eine Vorz.-Aktie Lit. B über RM. 100 gewährt wird. Nicht im Umtausch bezogene Vorz.-Akt. B werden frei verwertet. Die eingelieferten St-Akt. werden vernichtet (Frist bis 13./5. 1925). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um weitere RM. 50 000 in Vorz.-Akt. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. (Diese Erhöh. muss bis 30./3. 1926 durchgeführt sein, sonst hintfällig.) Die Rechte der Vorz.-Akt. B fallen fort, wenn St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B auf 3 aufeinander folgende Jahre die gleiche Div. erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 12 % Vorz.-Div. A, dann 10 % Vorz.-Div. B mit event. Nachzahl., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B gleichmässig, jedoch nur dann, wenn die St.-Akt. mind. ebenfalls 10 % Div. erhielten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 3600, Geb. 188 500, Werksanlagen 137 300, Bankguth. u. Kassa 23 140, Beteil. 2573, Debit. 391 678, Warenvorräte 344 496. – Passiva: A.-K. 366 000, Kredit. 692 837, Reingewinn 32 450. Sa. RM. 1 091 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 159, Reingewinn 32 450. Sa. RM. 51 609. Kredit: Fabrikations-Erträgnis RM. 51 609. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 7½ %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. W. Heinken, Delmenhorst; W. Hennies, Hannover; Generalkonsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Ziegelei- besitzer H. Zange, Dwoberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Benag Akt.Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln aller Art, der Betrieb von Grosshandelsgeschäft., auch Import u. Export sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 5350 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-A.-G., Albert de Haas) zu 235 % plus 135 % Aufgeld, angeb. 1: 3 zu 175 % plus Effekten-, Umsatz- u. Bezugssteuer. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000.