Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4291 Geschäftsjahr: Okt /Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 95 000, Masch. u. Werk- zeuge 41 832, Mobil. 1540, Kassa 2078, Postscheck 341, Debit. 12 46, Waren 21 412. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Umstell.-Res. 10 734, Kredit 24 716. Sa. GM. 167 450. Dividenden: 1921/22–1922/23: 50 – 50, 0 %; 1923 (Okt./Dez.): 0 %. Direktion: Dir. Fritz Purucker. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Exz. George von Lueder, Potsdam; Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf; Bankier de Haas, Hamburg. Zahlstellen: Kasse der Ges. Düsseldorf: Deutsche Handelsaktienges., Deutsche Handels- u. Kreditbank A.-G. Hamburg: Albert de Haas. Ostpreussische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Insterburg. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Der Betrieb wurde erst 1924 aufgenommen. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 276 Mill. in Aktien zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 528 100 000 durch Ausg. v. 5281 Akt. v. je M. 100 000. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. unter Einzieh. von M. 300 Mill. nicht begeb. Aktien, mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 60 000 (je nom. M. 400 000 = RM. 20). Frist 30./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan: 192 1. Aktiva: Kassa 38, Fabrikat.-Waren 2000, Betriebs- mittel 528, Masch. u. Utensil. 47 902, Kontokorrent 15 326, Bauten 60 471. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 30 030, Kontokorrent 28 645, Bauten 7592. Sa. GM. 126 268. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Oswald Woyth. Aufsichtsrat. Landrat Victor Grimpe, Oberbürgermeister Ernst Wedel, Fabrikbes. Gustav Drengwitz, Insterburg; Gutsbes. Walter Goerke, Drebolienen; Rittergutsbes. Carl Ebers, Saalau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Spornhauer, V iehgrosshandlung, Akt.-Ges. in Liquid., in Insterburg. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Rentner Heinrich Spornhauer, Max Spornhauer, Arthur Spornhauer, Frau Emmy Spornhauer, geb. Helkenberg, Frau Eva Spornhauer, geb. Kuhn, Insterburg. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. in Liquid. getr. Zweck. Handel mit Nutz-, Zucht- u. Schlachtvieh. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquid.-Eröffn.-Bilanz vom 16./12. 1924 ist die Kap.-Umstell. von M. 800 Mill. auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1 Mill. auf RM. 100 erfolgt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 16. Dez. 1924. Aktiva: Automobil 34 320, Büroutensilien 3510, Viehhandelsunk. 7893, Geschäfts- do. 2537, Debit. 42 511, Kassa 925, Vorschussverein- mitgl. 50, M. Spornhauer Privatk. 6955, Viehwaren 2720, Verlustrest 74 184. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kredit. 23 909, Akzepte 42 000, H. Spornhauer E.-K. 2681, A. Sporn- hauer Pr.-K. 8017, Diverse 11 000. Sa. RM. 175 607. Dividende 1923. 0 % Liquidatoren. Max Spornhauer, Otto Neppert. Aufsichtsrat. Rentner Heinrich Spornhauer, Frau Emmy Spornhauer, geb. Helken- berg, Frau Eva Spornhauer, geb. Kuhn, Insterburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges. in Isernhagen (Hann.). Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Sitz urspr. in Hannover. Gründer: Hofbes. Heinrich Baumgarte, Ing. Ernst Wayrauch, Isernhagen; Dentist Reinhard Schollasch, Isidor Simon, Hellmuth Schall, Hannover. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Futter- und Düngemitteln und verwandten Artikeln sowie mit Brennstoffen und der Betrieb von Grossschweinemästereien. Kapital: Bis 5./5. 1924 RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. *–3 269*