4292 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V v. 20./1. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 5./5. 1925 sollte Erhöh. des A.-K. um bis RM. 50 000 beschliessen. „„ 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A. K. Gt. Reichsmark Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 185, Postscheck 193, Bank 3254, Debit. 22 933, Waren u. Säcke 12 895, Geräte 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 749, R.-F. 212. Sa. RM. 43 962. Dividende 1923/24: 2 %. Direktion: Willy Bohnenkamp, K. Drechsler. Aufsichtsrat: Vors.: Steuersyndikus Dr. Egon Koch, Hannover; Stellv.: Gutsbes. Leopold Homann, Everloh; Clifford v. Tempsky, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. Jahrg. 1920/21. = Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: RM. 1 320 000 in 3300 Akt. zu RM. 400. Urspr. M 3 Mill., begeben zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 1:4 auf GM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu GM. 400. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 Nam.- Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Bankguth., Kassa 198 098, Fabrikanl., Waren, Betriebsmittel u. Material. 1 123 511, Schuldner 195 981. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ver- pflicht. 49 147, R.-F. 122 218, Rückl. für Ruhegehält. 16 350, Reingew. 129 874. Sa. RM. 1 517 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 251, Reingewinn 129 874. Sa. RM. 189 125. – Kredit: Überschuss auf Herstell.-K. RM. 189 125. Dividenden 1919–1924: 6, 15, 40, 100 %, GM. 15, RM. 40 je Aktie. Direktion: Betriebsdir. Joh. Hellberg, Chr. Hellberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof: Max Vincent Meyer. R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Conrad Hinrich Donner. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. 1924 Umbau der Mühle, daher nur 6 Betriebs- monate, aber die Leistungsfähigkeit von 40 t auf 60 t erhöht. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien à RM. 50. Urspr. M. 360 000, 1899 Herabsetz. um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Akt. 2: 1 u. Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Akt. zu pari. 29./9. 1916 Erhöh. um M. 300 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Prior.-Akt. 1918 Erhöh. um M. 260 000, 1921 um M. 1 140 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24 /7. 1922 um M. 4 Mill., davon M. 500 000 angeb. 4: 1 zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 8 Vill., angeb. 3: 4 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. 2: 1 zu 800 % für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 27 Mill. auf RM. 450 000 (je 3 Aktien à M. 1000 = 1 neue à RM. 50). Frist 31./5. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Mühlwerk 125 000, Fuhrpark 5000, Kassa 211, Waren 158 217, Säcke 1, Eff. 2100, Debit. 4089, Inv. 1, Anschluss- gleis 1. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Kredit. 19 620. Sa. GM. 519 620. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Mühlwerk 270 000, Fuhr- park 11 500, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 3922, Weizen, Roggen u. Waren 182 582, Säcke 11 107, Eff. 4635, Debit. 86 368. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Kredit. 48 838, Akzepte 244 849, Reingew. 1429. Sa. RM. 795 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlenbetrieb 38 856, Fuhrparkunterhalt. 8422, Lohn u. Gehalt 39 246, Handl.-Unk. 57 465, Zs. 14 719, Rentenbankumlage-Zs. 757, Rein- gewinn 1429. – Kredit: Weizen 66 425, Roggen 89 702, Waren 2304, Säcke 2005, Eff. 460. Sa. RM. 160 897. Kurs: Freiverkehr Breslau: 1 RM %. Dividenden: 1914–1915: St.-Aktien: 5, 5 %. Prior.-Aktien: 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1916–19924: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, ?, 0 %. Direktion: O. Gärber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat (9): Landesält. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; Kurt Kampffmeyer, M. Scheyer, Potsdam; Bank-Dir. Paul Hermaneck, B. Molinari, Fabrikbes. O. Deter, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Reichsbank, Kommunalbank für Schlesien; Ohlau: Kommunalbank für Schlesien Fil. Ohlau.