4294 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Oechelhauser & Landé; Düren: Dürener Bank, Dürener Volksbank. Einfuhr-Akt.-Ges. I händler in Karlsruhe in Liqu. Gegründet: 31./3., 5./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Gründer: 35 Grosshandelsfirmen der Lebensmittelbranche, sämtl. in südwestdeutschen Städten ansässig. Zweck: Beschaffung von Lebensmitteln u. a. Gegenständen des tägl. Bedarfs für den Lebensmittel-Grosshandel, insbes. Einfuhr solcher Waren. Die Ges. beliefert im Regelfall nur die ihr angehör. Grosshändler. Anfang 1924 Zahl der beteiligten Firmen 50. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 46 000 000 in 4600 Nam.-Akt. zu M. 10 000, den bish. Aktion. zu 100 %, Nicht-Aktion. zu 200 % angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 75 Mill. in 7500 Nam.-Akt. zu 3 10 000, ausgeg. zum Kurse von GM. 21. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von 129 Vill. auf RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2718, Postscheckguth. 1032, Wechsel- u. Scheckbestand 9476, Bankguth., inl. Währung 1098, Bankkonsort. 30 000, Debit. 49 216, Einricht. 1196, Beteilig. 260, Warenvorräte 317 197, (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 41 027, Bankschuld, ausl. Währung 49 010, Kredit. 133 832, „„ 38 325, (Avale 150 000). Sa. GM. 412 195. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %, 22 G %, 0 %. Liquidatoren: Dir. Emil Zilling, Konstantin Spachholz, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Buri, Mannheim; Stellv. Walter Heymann, Karlsruhe; Max Brenzinger, Bühl; Alb. Hug, Kenzingen; Rob. J. Rees, Karlsruhe; Georg Schnepf, Landau; Carl Weltin, Konstanz; Bank-Dir. Leopold Haas, Karlsruhe; Th. Zimmermann, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palmose Act.-Ges. 1 Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke. Gründung s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Kaffee- u. Malzkaffee- Rösterei u. Kolonialwaren- Grosshandlung. Kapital: RM. 80 000 in 250 Aktien à RM. 320. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 80 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 320. Einreich.-Frist 1./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 12 707, Barbestand 3962, Mobil. 10 000, Immobil. 80 000, Ausstände 2502. – Passiva: A.-K. 80 000, Aufwert. früherer Schuldner 14 700, Schulden 2621, Hyp. 7149, R.-F. 4701. Sa. GM. 109 172. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barmittel 4130, Mobil. 9845, Immobil. 96 975, Aussen- stände 54 466, Waren 51 059. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 1266, Verbindlichk. 129 185, Dubiose 151, R.-F. 5873. Sa. RM. 216 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 287, Abschr. 3073, Aufwert.-Ansprüche 669, Gewinn 1172. – Kredit: Einnahmen durch Waren 75 319, Hyp. -Abtragung durch Auf- wertung 5883. Sa. RM. 81 202. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½, 7, 0, 0, ? %. Direktion: Oskar Erhardt, Nikol. Pichler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Di Ilenius-Erhardt, Oberndorf; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl. Zahlstelle: : Ges.-Kasse. Ehlers & Ko., Akt-Ges. in Kiel Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 750 000 in 15 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18. 1922 erhöht um M. 5 000 000, angeb. derart, dass auf je M. 1000 alte Aktien mit Div. f. 1921/22 u. auf je M. 2000 junge