Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4295 Aktien mit halber Div. f. 1921/22 eine jüngste Aktie im Nennwert von je M. 1000 unent- geltlich gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 21./3. 1923 Erhöh. um M. 7 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. (nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 750 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. (Einreich. frist 29./5. 1925.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Warenlager 248 751, Kassa 9939, Debit. 84 879, Masch. 151 450, Kontorinv. 14 700, Fabrik- do. 22 550, Fuhrpark 40 000, Geb. 285 700. Grundst. 85 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 192 971. Sa. GM. 942 971. Dividenden 1921/22 –1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Danielsen, Gut Stift b. Holtenau; Stellv. Kaufm. Hans Wriedt, Bremen; Bank-Dir. Willi Hildebrandt, Dir. Hans Horn, Kiel; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Darmst. u. Nationalbk. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fisch- konservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Denomination des Akt.-Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 460 300, sonst. Anlagen, Masch. u. Inv. 101 851, Waren 182 683, Eff.- u. Geschäftsanteile 146 695, Debit. 63 554, Postscheck-, Kassa-, Devisen-K. u. Bankguth. 21 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Kredit. 126 651. Sa. RM. 1 201 651. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, ?, ? %. 3 Direktion: Otto Gustav Jonsson, Paul Model. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Ernst Gustav Flohr, Nordenham; Edward Georgi Richardson, Geestemünde; Geh. Rat Dr. Reimer, Berlin; V. O. Bröcker, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Herings- u. Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Kiel. (Geschäftsleit. u. Büro in Altona.) Gegründet: 6./9. 1918; eingetr. 4./6. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. März 1923 Ver- legung des Büros sowie des Liegeplatzes der Flotte der Ges. nach Altona. Zweck: Betrieb einer Reederei, Fang, An- u. Verkauf u. Bearbeitung von Fischen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten zu 140 %. 1923: Angebot der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G., der Altonaer Hochseefischerei A-G. u. der Hansa Hochseefischerei A.-G. zum Umtausch der Kieler Aktien gegen solche der 3 Ges, im Verh. 1:1 (zum überwiegenden Teil ange- nommen). Die Einreicher der Aktien erhielten eine Barentschädigung von M. 1000 für jede Aktie. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. (Einreich.frist 31./3. 1925.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fischdampfer 600 000, Einricht. 500, Beteil., Wertp. 2400, Schuldner 7512, Kassa u. Bank 34 305. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 498, Gläubiger 29 219. Sa. GM. 644 718. 73 Dividenden 1918/19–1923/24: 0, 0, 0, 16, 0, 0 %. Direktion: R. Ohlrogge, Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Claus Bolten, Rechtsanw. Guido Möring, Hamburg; Dir. Albrecht Volland, Gross-Flottbek; Kaufmann Robert Walstab, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbk. in Hamburg, Altonaer Fil.