4296 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeit. von Zuckerrüben zur Gewinn. von Rohzucker u. Verwert. der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. (Melassefutter, Speisesyrup). Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind: Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 12 Kesseln von ins- ges. 1200 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 21 Dampfmasch. von insges. 900 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melasse- futterraum, Pumpenhaus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede u. Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontorgebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktionsvilla, 1 Arb.- u. 1 Fährhaus (Beamtenwohn.). Hergestellt wird: Kristallin, Zucker, sog. Korn- oder Kristall- zucker, Melasse, Melassefutter u. Speisesirup. Rübenverarbeitung 1916/17–1923/24: 646 462, 668 408, 757 670, 523 458, 469 972, 870 746, 795 860, 817 400 Ztr., Rohzuckerprodukt. 113 028, 122 398, 132 000, 79 455, 80 000, 152 396 – 3300, 119 190 –£ 4200, ? Ztr. Speisesirup. Kapital: RM. 621 000 in 115 Nam.-Akt. zu RM. 1800 u. 690 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 630 000, erhöht 1887 auf M 690 000 (bis 1907: 115 Aktien zu M. 6000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 345 000 in 345 Aktien zu M. 1000, mit Div-Ber, ab 1./1. 1923, den bisher. Aktionären zu 145 % im Verh. 2: 1 angeboten Für jede Aktie über RM. 1800 ist jährl. 2.77 ha, für jede Aktie über RM. 600 ist jährl. 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu bestellen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 1 035 000 auf RM. 621 000 durch Her bsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 3000 bzw. M. 1000 auf RM. 1800 bzw. RM. 600. Abstempel. der Akt.-Mäntel vom 1./4.–15./5. 1925 an der Ges.-Kasse. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutsch. Credit- Anstalt, Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6, u. 1./12. Tilg. ab 1930 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsch. Credit- Anstalt u. deren Niederlass. Kurs Ende 1921–1924: –, –—, –, – %. Eingeführt im Sept. 1921 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige Sonder-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; Tant. an A.-R. von zus. 1 %0 des Um- satzes, Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 500 514, Bestände an Zucker u. sonst. Vorräten 147 540, Wertp. 75 814, Kasse 173, Beteilig. 67 335, Debit. 482 544. – Passiva: A.-K. 621 000, R.-F. 19 524, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, 5 % Teilschuld- verschreib.-Anleihe 10 000, Akzepte 4413, Kredit. 588 982. Sa. RM. 1 273 921. Dividenden 1915/16–1923/24: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, ? % Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Hugo Gilbricht. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln: Stellv. Ad. Steiger, Leutewitz, Geh. Okonomierat R. Steiger, Dresden; M. Otto, Leisnig; Ökonomierat Cl. Gruhl, Ostrau; R. Mendte, Hirschfeld; F. W. Müller, Töllschütz; Major A. Rossberg, Trebanitz; Rittmeister O. Rossberg, Zella b. Nossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Kleinwanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Zweck: Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Auch Zucht aller Arten von landwirtschaftl. Nutzpflanzen u. die Verwert. der Zucht- erzeugnisse. Produktion 1913/14–1923/24: 256 263, 233 788, 193 400, 200 036, 212 624, 121 742, 128 582, 167 938, 156 598, 200 758, 126 700 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 434 277, 1 361 242, 1 096 991, 1 056 787, 1111 320, 762 911, 733 571, 873 177, 817 283, 1 187 409, 816 660 Zentner. 1902/03 hat die Ges, die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Ländereien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zuckerfabr. Seehausen wurde ausser Betrieb gesetzt. Seit 1915 werden auch Trocken- schnitzel hergestellt. 1920/21 Übernahme der Güter Schermceke u. Hornhausen u. des grössten Teils der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn G. m. b. H. Oschersleben. Kapital: RM. 20 Mill. in 40 000 Akt. zu. RM. 500. Urspr. M. 2 700 000, 1904 um M. 900 000 erhöht. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. 1912 weitere Erhöh. um M. 1 400 000. Nochm. erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 3 500 000. Als- dann Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1920 um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1921 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1920. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./1. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 20 Mill. durch Abstempel. der Akt.-Mäntel von M. 1000 auf RM. 500 bis 31./5. 1925 bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl zum 1./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *