Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4297 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, vom Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bzw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt., die von Jahr zu Jahr festgesetzt wird, 5 % Tant. nach 4 % Div. an das A.-K. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 11 589 101, Gebäude 2 712 952, Masch. u. Geräte 701 000, Zuckerfabrik mit Nebenbetrieben 2 367 000, Vorräte 2 516 536, Kassa 55 973, Wertp. 3 147 508, Debit. 1 212 654. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 152 416, Obl. 102 680, do. Steuer 449 149, Akzepte 15 000, Div. 300 000, unerhob. do. 1015, Kredit. 3 282 464. Sa. RM. 24 302 726. Kurs: Freiverkehr Magdeburg: 60 RM %. „ 1913/14–1923/24: 10, 10, 8, 7½, 9, 8, 12, 30, 50 %, 2 GM. je Aktie, 1½ G %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ökonomierat Ernst Giesecke, Klein-Wanzleben; Komm.-Rat Dr. e. h. Erich Rabbethge, Bergen; Dr. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kontreadmiral z. D. W. Bertram, Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. J. Klamroth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. O. Breustedt, Schladen; Kaufm. Dr. W. D. Kulenkampff, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Magdeburg: Deutsche Bank Fil.; Hildesheim: Hildesh. Bank. vom Rath, Schoeller & Skene Akt.-Ges. in Klettendorf bei Breslau. Gegründet: 30./3., 25./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikat. u. and. industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Die A.-G. ist in Familienhand u. besitzt umfangreiche landwirt- schaftl. Betriebe (4866 ha) u. eine Zuckerfabrik. Kapital: RM. 15 Mill. in 75 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 75 Mill. in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 15 Mill. (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundbesitz einschl. Inv. u. Bestände der ÜÖkonomien 12 542 553, Zuckerfabrik Klettendorf 2 800 000, Melassebrennerei 65 300, elektr. Station Lohe 5400, Barbest. 55 228, Eff. 756 754, Zucker 251 048, Rohstoffe u. Betriebs- material. 864 451, Schuldner 742 677. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 350 000, Wohl- fahrts-F. 70 312, Zuckerrentenbriefe 625 000, Roggenpfand- do. 77 650, Akzepte 466 742, Gläubiger 1 493 708. Sa. GM. 18 083 4144. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, ?, ? %. Direktion: Major a. D. Carl Graf von Keyserlingk, Koberwitz; Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Breslau; Emil van Riesen, Klettendorf; Dipl.-Ing. Rob. v. Skene, Krietern. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Dr.-Ing. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus: Geh. Komm.-Rat Carl von Skene, Breslau; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln a. Rh.; Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Carl vom Rath, Köln a. Rh.; Fabrikbes. Arthur Schoeller, Zürich; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Rud. v. Eynern, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth, Albert Schoeller, Leipzig; Philipp von Skene, Breslau; Prof. Dr. Erich von Rath, Bonn a. Rh.; Dr. Walter Putsch, Untergruppenbach b. Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Algimex“ Allgemeine Im- u. Export-Gesellschaft für Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Die G.-V. v. 5./8. 1925 soll über Liqu. beschliessen. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import, Export u. Grosshandel in Nahrungsmitteln u. Lebensmitteln sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1923 sollte Kap.- Erhoh. beschliessen. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 364 515, Banken 7077, Postscheck 913, Kassa 12 619, Waren 389 258, Beteil. 39, Devisen 38 731, Eff. 1, Mobil. 1579, Kraftfahrz. 28 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 504 721, Banken 22 223, Devisen 6, Wechsel 58 899, Separat-K. Hamburg 31 410, R.-F. 25 473. Sa. GM. 842 735. Dividende 1923. ? %. Direktion. Max Gandz, Köln; A. Meyer, H. Knudsen, Hamburg; Stellv. B. Gandz, Köln. Aufsichtsrat. Max Engel, Ernst Hirsch, Justizrat Albert Cahen, Köln Zahlstelle. Ges. Kasse.