4298 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft, Köln, Hohenzollernring 92. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 26./5. 1925. Gründer: Carl Hucklenbroich, Erwin Kirch, Gerichtsass. a. D. Hans Claessen, Bonn; Ernst Mayer, Köln; Julius Merklinghaus, Barmen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch), ferner Fabrikation u. Vertrieb aller Arten Fleischkonserven. Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: P. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Franz Hasters, Düsseldorf; Hans Immendorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Sievert August Meyer, Hamburg; Dr. Müller-Weitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0skar Länge, Akt-Ges., Köln. Langgasse 8. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Oskar Länge, Koöln; Jonas Hoffmann, offene Handelsges., Neuss; Gustav Lehmann, sGravenhage; Rechtsanw. Dr. Emil Weyl I., Düsseldorf; Bankfirma Proehl & Gutmann, offene Handelsges. Zweck: Handel mit Getreide, Saaten u. Hülsenfrüchten, Kolonialwaren, Futter- u. Düngemitteln, die Verarbeit. der genannten u. ähnlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Er- zeugnissen solcher Rohstoffe, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Die Kap.-Umstell- erfolgte lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10:1 u. Ermässig. des Nennbetrages von M. 100 000 auf RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2207, Wechsel 6634, Bankguth. 14 245, Debit. 39 066, Waren 53 197, Beteilig. 10 000, Mobil. 4 252, Kap.-Entwert. 5345, Einzahl. 59 998. — Passiva: A.-K. 60 000, Umstell.-Res. 2 937, Kredit. 132 004, Bankschuld 4. Sa. RM. 194 946. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Carl Habich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolf Hoffmann, Neuss; Dir. Gustav Lehmann, sGravenhage; Bankier Ernst Proehl, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Weyl I., Düsseldorf; Dir. Paul Schmidt- Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinaden aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Die Zuckerraffinerie Alten wurde Anfang 1925 an die Zuckerraffinerie Halle a. S. verkauft. Näheres über das früh. Werk Alten nebst Schokoladenfabrik usw. s. Jahrg. 1923/24. Der in der Gemeinde Alten belegene Grundbesitz hat 25 ha Grundfläche, davon sind 6.5 ha Fabrikgrundstücke, 3.5 ha Wohnhausgrundstücke mit 30 Beamtenwohnungen und 15 ha Bau- und Ackerland. Beschäftigt werden 60 Beamte, 500 Arbeiter und 150 Arbeiterinnen, für welche neben einer Kantine alle sonstigen Wohlfahrtseinrichtungen vorhanden sind. Die Rübenzuckerfabrik Dormagen ist im Jahre 1864 erbaut und mehrfach umgebaut u. vergrössert worden, so dass sie jetzt eine Leistungsfähigkeit von tägl. 11 000 dz Rüben hat. Sie ist als Weisszuckerfabrik eingerichtet, so dass sämtl. Zucker als Verbrauchszucker hergestellt werden kann, u. besitzt eine Trockenanlage zur Herstell. von Zucker- u. Trockenschnitzeln. In kleineren Mengen wird auch Rübensirup hergestellt. Zur besseren Verwert. der Melasse wurde eine Presshefefabrik gebaut. Die Maschinen haben eine Leistungsfähigkeit von ungefähr 1200 PS. Die Verarbeit. u. Erzeug. in Dormagen war in den letzten 3 Jahren 1919/20 1920/21 1921/22 1922/23 1923/24 Rübenverarbeitung . . . 156 179 184 248 250 900 400 500 dz Erzeugter Zucker . . . 17 100 23 148 32 643 45 950 „ 2 Erzeugter Rübensiruß.. 3 500 1 840 3 475 4 000 „ 7 Erzeugte Melasse... 3 223 4 300 8 734 7 400 „ 7 Erzeugte Zuckerschnitzel. . 13 030 14 030 15 500 26 700 „ 7 Die in der Gemeinde Dormagen liegenden Grundstücke haben eine Grösse von 25 ha. Mit Gebäuden bebaut sind 1.2 ha. Fur Beamte sind 9 Wohnhäuser vorhanden u. für die Arb. eine Kaserne für 200 Leute. Beschäftigt werden 40 Beamte u. 400 Arb. Mit der Staats-