Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4299 eisenbahn ist die Fabrik durch ein Anschlussgleis verbunden; die eigenen Bahngleise sind 3 km lang. Der Betrieb erfolgt mit einer eigenen Lokomotive. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Schaaffhausen'scher Bankverein u. Delbrück, von der Heydt & Co., Köln) zu 100 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 6.–27./8. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechts- steuer übernahm die Ges. Die restl. M. 10 Mill. Aktien wurden unter Gewinnbeteilig. des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Abstempelung der Aktienmäntel bis 25./4. 1925 bei den Zahlstellen, dann nur noch beim A. Schaaffh. Bankverein, Köln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.) vertragsm. Tant., Rest-zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen: Alten u. Dessau 1 730 000, Dormagen 1 569 353, Kassa 33 945, Wechsel 217, Wertp. 183 203, Beteil. 506, Debit. 558 550, vorausbez. Versich.-Prämien 4277, Waren 967 304. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4603, Kredit. 2 284 336, Anzahl. auf Verarbeit. an Rüben 140 567, Darlehns- schuld bei der Deutschen Zuckerbank 396 825, Akzepte 621 026. Sa. RM. 5 047 358. Kurs: Ende 1914–1924: 109*, –, 160, –, 140*, 275, 355, 1195, 11 000, 12, 1.s %. Notiert in Köln. Zugel. im Febr. 1923 auch in Berlin. Kurs daselbst Ende 1923–1924: 13, 2 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 16, 16, 12, 10, 10, 16, 27, 25 £ (Bonus) 35, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dr. Herm. Claassen, Dormagen; Komm.-Rat Herm. Hugger, Alten. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; 1. Stellv. Dir. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; 2. Stellv. Gottl. v. Langen, Köln; Konter- admiral a. D. Reinh. v. Fischer, Loszainen, Kr. Rössel (Ostpr.); Rittergutsbes. Eugen v. Rauten- strauch, Köln; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar; Dir. Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch b. Büderich; Dir. Franz Schwengers, Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin: Disconto-Ges; Dessau: Disconto-Ges., Anhalt-Dessauische Landesbank. Schokoladen-u. Zuckerwarenfabrik, RheinAkt.-Ges. in Köln. Gegründet: 10./1. bzw. 11./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Firma bis 2./3. 1923: Schoko- ladenfabrik Rhenania. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Schokoladenwaren, Zuckerwaren u. ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen u. die Durchführ. aller Geschäfte, die den Gesellschafts- zwecken dienen. Kapital: RM. 103 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 500 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2 3. 1923 um M. 16 500 000 in 15 500 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 350 % im Verh. 1:2 bis 31./3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Bei späterer Kap.-Erhöh. erhöht sich das St.-Recht für je 1 Mill. pro Aktie um 1 Stimme. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Köln), u. zwar M. 21.2 Mill. zu 250 000 *7 u. M. 8.8 Mill. zu pari, von ersteren ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8.–20./9. 1923 zu 300 000 % plus staatl. Steuern. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 103 000 durch Zus. legung der St.-Akt. (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 ist auf RM. 5 festgesetzt. Einreich. der St.-Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch bis 30./7. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 60 000, Masch. 9900, Einricht. 7000, Fahrz. 6000, Waren 23 657, Aussenstände 9414, Eff. 493, Devisen 4742, Postscheck 9, Kassa 273. – Passiva: St.-Akt. 98 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 2826, Bank- schulden 8893, Warenschulden 5896, Steuerschulden 874. Sa. GM. 121 490. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.01–0.03 Bill. %. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Alexander Hartkopf; Stellv. Bankier Wilh. Britz, Köln (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Breidbach, Horrem; Bankdir. Wilh. Britz, Köln; Paul Fischer; Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikbes. Rich. van Ham, Rodenkirchen. Zahlstelle: Köln: Essener Kreditanstalt.