4300 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Seestern Akt.-Ges., Köln, Auf dem Hunnenrücken 2/4. Die G.-V. v. 21/7. 1925 soll über Liqu. beschliessen. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Karl Bödiker & Co. Kommandit- Ges. auf Aktien, Hamburg; August Bodenstein, Köln; Josef Müller, Linnich: Karl Schmalen- bach, Köln; Syndikus Dr. Ernst Hartmann, Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kaffee, Kaffee-Ersatz u. anderen Röstprodukten u. Mehl unter dem eingetrag. Warenzeichen Seestern, das die Firma Carl Bödiker & Co. Kommanditges. auf Aktien in Hamburg der Ges. lizenzweise für die Dauer ihres Bestehens ohne Gegenwert zur Verfüg. stellt, sowie Handel mit Lebens- u. Futtermitteln u. Waren aller Art. * Kapital. RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. V. 26./6. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher Akt. je eine solche zu RM. 100 u. RM. 20 trat. Eine Zus. leg. bzw. Verminder. des A.-K. ist lt. G.-V. v. 18./3. 1925 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 AKR 6( Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3626, Postscheck 4262, Debit. 90 100, Immobil. 120 000, Waren 38 862, Verlust 107 346. – Passiva: A.-K. 120 000. Kredit. 244 197. Sa. RM. 364 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. RM. 184 541. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren usw. 77 194, Verlust 107 346. Sa. RM. 184 541. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion. August Bodenstein, Karl Schmalenbach. Aufsichtsrat. Vors. Kommerz.-Rat Bödiker, Dr. Hartmann, Bankdir. Walter Barth, W. Noack, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chokoladen- u. Kakaopräparaten, Zuckerwaren aller Art, Biskuit, Früchten, Kartonnagen u. einschlägigen Artikeln sowie Verkaufs- u. sonstigen Automaten. Die Ges. betreibt in Köln eine Schokoladen-, Kakao- und Zuckerwarenfabrik für den Inlandsbedarf und eine solche unter Zollverschluss für den Absatz im Ausland. Ferner besitzt die Ges. in Berlin eine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Zweigstellen in Berlin, München, Bremen usw. Tochtergesellschaften in Wien u. Pressburg. Die in Köln gelegenen Fabrikgrundstücke sind in drei Blocks aufgeteilt; sie haben eine Gesamtfläche von insges. 50 217 qm. Hiervon sind 31 100 qm mit zum grössten Teile aus Eisenbeton hergestellten Fabrikgebäuden bebaut, die 82 263 qm Nutzfläche haben. Die Fabrik besitzt eigene Geleisanlagen mit Anschluss an den Kölner Rheinhafen. Die an der Chausseestr. in Berlin gelegene Fabrik umfasst 3922 qm Grundfläche. Ausserdem besitzt die Ges. eine Anzahl an der Bonner, Anno-, Cornelius-, Dreikönigen-, Kurfürstenstr. u. Severinswall in Köln gelegener, mit Arbeiterwohn. bebauter Grundstücke von insges. 23 793 qm, ein im Zentrum von Köln, Ecke Brücken- u. Ludwigstr. gelegenes, 187 qm grosses Geschäftshaus, ferner an der Brühler Strasse in Köln unbebautes Terrain von insges. 18 141 qm u. in Bremen, Bornstr., ein 207 qm grosses Wohnhaus. Die Kraftanlagen der Kölner u. Berliner Fabriken bestehen aus 8 Dampfkesseln mit insges. 1432 qm Heizfläche sowie eine Kessel- hochbunkeranlage mit einem Fassungsraum von 1 500 000 kg Kohle ist im Bau. Ausser- dem sind 425 Elektromotoren mit einer Gesamtleist. von 4457 PS. vorhanden. Der Strom wird von der Stadt Köln bezogen. Für die Fabrikation sind 2338 Arbeitsmaschinen mit 91 Dampfkochkesseln u. eine Kühlanlage mit 8 Ammoniak-Kompressoren vorhanden. Die Ges. beschäftigt in ihren Betrieben in Köln u. Berlin 283 Angestellte u. 2439 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied der Interessengemeinschaft deutscher Kakao- u. Schokoladenfabriken G. m. b. H., Dresden. Von den Beteilig. u. Wertp. entfallen auf die Hauptbeteilig. der Ges.: die Gebr. Stollwerck A.-G., Pressburg, die Deutsche Automatengesellschaft Stollwerck & Co., Köln, die Stollwerckhaus A.-G. in Köln. Der Restbetrag setzt sich aus kleineren Beteilig. an Unternehmungen, die den Zwecken der Ges. dienlich sind, zusammen; hierunter sind auch die Ansprüche der Ges. gegen das Reich aus Liquidation ihrer Beteilig. an der Stollwerk Bros. Ltd. in Liqu., London, verbucht, deren gesamtes Aktienkapital von £ 55 010 die Ges. besass. Von dem nom. tschecho-slowakische K 2 000 000 St.-Akt. u. K 2 000 000 Vorz.-Akt. be- tragenden Aktienkapital der Gebr. Stollwerck A.-G., Pressburg, besitzt die Ges. K 2 000 000 St.-Akt. u. K 122 400 Vorz.-Akt. Die Gebr. Stollwerck A.-G. hat sich ferner mit österr. K 40 000 000 an dem österr. K 50 000 000 betragenden Kapital der Gebr. Stollwerk A.-G., Wien, beteiligt die Ende 1922 unter Fortführ. der österr. offenen Handelsgesellschaft Gebr. Stollwerck, Wien, gegründet worden ist. Kapital: RM. 16 456 000 in 47 000 St.-Akt. zu RM. 300, 47 000 St.-Akt. zu RM. 50 (bestehend aus 2000 Urkunden Nr. 47 001–4900 zu. RM. 50, 6000 dgl. über je 2 Aktien zu RM. 50 = RM. 100 (Globalaktie über je 2 Aktien Nr. 49 001/02– 60 999/61 000 ,