Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4301 2500 dgl. über je 6 Aktien zu RM. 50 = RM. 300 [Globalaktie über je 6 Aktien Nr. 61 001/06–75 995/76 0000 u. 1500 dgl. über je 12 Aktien zu RM. 50 = RM. 600 Globalaktie über 12 Aktien Nr. 76 001/12 – 93 989/94 000)) sowie 3000 Vorz.-Akt. zu M. 2. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. Bei event. Liquid. vorerst Vorz.-Akt. 125 %, dann St.-Akt. 250 %, Rest gleichmässig an beide. Urspr. M. 14 Mill. Die G.-V. v. 23./2. 1907 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht. lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 10 Mill. Auf Grund des Beschl. der G.-V. vom 22./12. 1921 wurden die M. 7 Mill. Vorz.-Akt. auf den 31./12. 1922 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgte zum Kurse von 120 %. A.-K. damit auf M. 19 Mill. herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 31 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 24 Mill. St.-Akt. sind von einem unter Führung der Darmst. u. National- bank, Berlin, stehenden Bankenkonsort. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie mit Gewinnbeteil. im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Die restl. M. 4 Mill. eben- falls inzwischen begeben. Die M. 3 Mill. Vorz-Akt. sind dem A. Schaaffhausen'schen Bank- verein A.-G., Köln, zum Kurse von 200 % überlassen worden, der sich verpflichtet hat, die Vorz.-Akt. bis zum 31./12. 1927 gebunden zu halten. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss Umwandl. der ursprüngl. St.-Akt., die Nam.-Akt. sind, in Inh.-Akt. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v, 29./1. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 16 456 000 derart, dass die St.-Akt. zu bisher M. 1000 in je eine solche zu RM. 300 u. RM. 50 umgewertet wurden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt ist. Die Abstempel. der St.-Akt.- Mäntel findet bis 20./6. 1925 beim A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Köln, bei der Dir. der Disconto-Ges., Berlin, Darmstädter u. Nationalbank, Berlin u. Köln, dem Bankhause Sal. jr. & Cie., Köoln statt, später nur noch beim A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Köln. Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./12. 1921, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen schen Bank- vereins A.-G., Köln, u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. 2./1. 1926 bis spät. 1945 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist ab 1926 vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1923–1924: 300, 0.41 %. Juni 1923 in Berlin u. Köln zugelassen. Aufgewertet per 1./7. 1924 mit insges. RM. 95 306. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), evtl. Nachzahl. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 15 000 fester Vergüt.), Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. zum Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. u. in besond. Fällen 60 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 3 249 996, Gebäude 3 721 292, Masch. u. Einricht. 2 538 523, Waren 5 551 600, Beteil. u. Wertp. 3 583 439, Debit. 3 741 459, Kassa 52 719, Schecks u. Wechsel 39 593, Giro- u. Bankguth. 55 186. – Passiva: A.-K. 16 456 000, R.-F. 1 645 600, Teilschuldverschr. 95 306, Hyp. 486 755, Kredit. 2 921 269, Banken 578 879, Sparkasse u. Kaut. 350 000. Sa. RM. 22 533 810. 8 Kurs: Alte Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: In Berlin: 113.75, 112*, –, 108, 120.25, 113*, 128, 153, 150, – %. – In Köln: 113, 114*, –, 108, –, 113*, 130, 147, 140, 122.70 %. Juni 1923 Einführ. der St.-Akt. in Berlin u. Köln. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 13.75, 28.90 %; in Köln: 14, 29 %. Dividenden: 1914–1920: Vorz.-Akt. je 6 %, St.-Akt.: 10, 12, 10, 9, 12, 12, 12 %; 1921 (1./1.–30./6.): Vorz.-Akt. 3 %%; St.-Akt. 12 %; 1921/22–1923/24: St.-Akt.: 40, 0, 9% Vorz.-Akt.: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. P. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Heinr. Trimborn; Stellv. Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Gustav Laute. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind; Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Emil Heimerdinger, Hamburg; Jos. Bollig, Nieder-Bohlheim bei Blatzheim; Bank-Dir. Georg v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf, a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld, von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen u. Dortmund: Essener Kredit- anstalt. Westdeutsche Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermittel aller Art in rohem Zustande u. nach Ver- arbeitung, letzteres auch insbes. durch die Ges. Errichtung von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Ges.-Zwecke geeignet sind, der Er- werb u. die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammenhängen.