4302 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 150 000 umgestellt durch Zus. leg. der Akt. (4: 3) u. Denomination des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 105 770, Fuhrpark 146 850, Kassa 29 470, Postscheck 1106, Wechsel 525 000, Guth. bei Banken 215 308, Sparkasse der Stadt Köln 2709, Waren 1 955 500, Debit. 1 965 121, Bauten 250 000, (Avale 1 022 760). – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden bei Banken 1 042 233, Akzepte 139 833, Kredit. 3 739 768, Rückstell. . trans. Schulden 33 000, (Avale 1 022 760). Sa. GM. 5 196 835. Dividende 1923. ? %. Direktion. Hubert Bähr, Heinrich Richter. Aufsichtsrat. Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanw. Fritz Olivier, Rechtsanw. Justizrat Dr. Clemens Schreiber, Moritz Simons, Carl Ackermann, Köln. „ Ges.-Kasse. Theodor Wild Tabakfabriken Akt. Ges. in Liqu., Köln. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Tabakfabrikaten jeder Art, der Gross- handel in diesen Artikeln, insbes. Fortführung der früher unter der Fa. Theodor Wild in Köln u. Berlin betriebenen Tabakfabriken u. Tabakgrosshandlungen. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 20./5. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf RM. 50 000 (je nom. M. 40 000 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 100 000, Masch. 27 096, Inv. 10 000, Fabrik. 51 493, Banderolen 4222, Debit. 6337, Kassa, Bank, Postscheck 9290. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 7326, Kredit. 20 886, Akzepte 7514, Hypoth. 10 500, R.-F. für voraus- sichtl. Konjunkturverluste 98 212, do. für event. Aufwert. 14 000. Sa. RM. 208 440. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 100 000, Masch. 31 773, Inv. 9296, Fabrik.- Vorräte 130 580, Banderolen 5161, Debit. 38 842, Kassa, Postschek u. Bank 2736. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 94 986, Akzepte 10 437, Hypoth. 10 500, Bankschulden 136 313, R.-F. 14 000, Überschuss 2153. Sa. RM. 318 390. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch. 2489, Inv. 703, Löhne u. Gehälter 70 374, allg. Unk. 93 503, Provis. 28 411, Zoll u. Spesen 13 823, Zs. 38 966, Arbeiterversich. 2873, Reklame 3890, Hausunk. 1884, Kartonnagen 6715, Dubiose 12 776, Banderolen 16, Kurs- differenzen 4596, Überschuss 2153. – Kredit: Fabrikat. 184 766, Abzüge 201, verwendeter R.-F. 98 212. Sa. RM. 283 179. Dividenden 1923–1924: je 0 %. Liquidator. Theodor Wild. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Geh. Reg.-Rat O. Kesselkaul, Bankier Wilhelm Koch, Industrieller Ernst Schaefer, Bonn; Dir. Gottfried Hilgen-Quadt, Köln-Deutz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Willick Akt.-Ges., Köln, Löwengasse 7/9. Gssrhzdef; 22./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Dir. Karl Horatz, Dir. Karl Derpsch, Köln; Christine Pöttgen, Koln- Ehrenfeld; Kurt Altenburger, Köln; Rechtsanw. Dr. Heinrich Bodenheim, Köln-Lindenthal. In die Gesellschaft bringen ein: Karl Horatz u. Karl Derpsch, als die allein. Ges. der offenen Handelsges. Franz Willick in Köln, das von dieser betriebene Handelsgeschäft mit der Firma u. den sämtlichen Aktiven u. Passiven zum Gesamtwerte von M. 44 852 417, wovon Karl Horatz zustehen M. 36 898 293, Karl Derpsch M. 7 954 124. Als Gegenwert für die Einlagen werden gewährt: 4 St.-Akt. über M. 10 000 000 an die Ges. der offenen Handelsges. Franz Willick, Köln, u. zwar an Karl Horatz 3 Akt. über M. 10 Mill. u. an Karl Derpsch 1 Aktie über M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Um- wandlung aus K.-G. a. A. in A.-G. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. Franz Willick, später K.-G. a. A. Köln, betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Kolonialwaren, Zucker, Landes- produkten, Mühlenfabrikaten u. verwandten Artikeln, Kaffeegrossrösterei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (100 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.– 31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa 560, Debit. 8626, Waren 25 896, Einricht. usw. 19 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 44 083. Sa. RM. 54 083.