4304 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. rund 1100 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 1900 ha in Pachtnutzung. Die Braunkohlen- grube diente zunächst nur der Versorgung der eigenen Zuckerfabrik Sie ist seit dem Jahre 1917 erheblich ausgebaut und vergrössert. Jahresförderung 1922–1924: 515 941, 501 719, 473 887 t. 5 Kapital: RM. 2 700 000 in 4500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 700 000 in 4500 Akt. zu Thl. 200 = M. 600. Im Jahre 1917 erwarb die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigs- hafen die Mehrheit der Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 in bisher. auf Reichsmark-Währung. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./7. 1925 ander Ges.- Casse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahres- 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bzw. zur erf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Abteil. Zuckerfabrik: Betriebsgebäude 108 474, Masch. u. Geräte 117 027, Mobil. 2252, vorrät. Produkte 75 764; Abt. Landwirtschaft: Betriebsgebäude 356 945, Masch. u. Geräte 262 754, Mobil. 1739, Grundstücke 1 409 545, Vieh- bestände 543 210, vorrät. Produkte 506 564; Bergbau: Betriebsgebäude 460 040, Masch. u. Geräte 812 589, Mobil. 27 400, Grubenanschlussgleis 91 665, Abraum 577 228, vorrät. Material. 173 321, do. Lebensmittel 14 669; gemeins. K.: Wohngebäude 502 927, Eisenbahnbau 14 284, Mobil., Vel walt.-Gebäude 4 506, Kassa 6397, Postscheck 2779, Effekten 154 047, Kaut.-Effekten 445, Debit. 751 732. – Passiva; A.-K. 2 700 000, Hypoth. 259 554, Kredit. 4 018 761. Sa. RM. 6 978 315. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 132*, –, 185, –, 243*, 235, 520, 1700, 10 000, 100, 122 %. – In Leipzig: 131.50*, –, 185, 225, 243*, 236, –, –, –, , 124 %. – Auch notiert in Halle a. S. 3 Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8, 10, 15, 300, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Max Koch, Alb. Bräsel, Willi Glotz, Körbisdorf. Aufsichtsrat: (3-–7) Vors. Dir. Dr. Carl Bosch; Stellv. Dr. Osk. Michel, Ludwigshafen; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg; Bergwerksdir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. d. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Meyer & Co.; Ludwigshafen: Badische Anilin- und Soda-Fabrik. Handelsges. für Tabak u. Landesprodukte Akt.-Ges. in Liqu. Kork (Baden). Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Julius Sonn, Frankf. a. M.; Karl Abel, Rheinbischofsheim; Dir. Karl Bläss, Kehl; Landwirt Georg König, Kork; Landwirt Friedrich Uhl, Linx; Landwirt Theobald Reuter VI, Altenheim; Landwirt Johann Mansshardt II, Bodersweier; Landwirt Karl Friedrich Hahn, Rheinbischofsheim; Landwirt Jakob Baas VIII, Legelshurst; Bezirksrat Karl Guth, Kittersburg; Fabrikant Arthur Stein, Basel; Badische Tabakbau- u. Verwert Akt.-Ges, Kehl. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Zweck. Handel mit Tabak u. Tabakerzeugnissen sowie Landesprodukten aller Art. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern 2 Milliarden zu 250 %; Rest zu 300 %. Lt. G.-V. vom 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 (12 500: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je RM. 20 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3836, Postscheck 73, Banken 85 116, Debit. 29 212, Waren 130 989, Mobil. 11 000, (Delkr. 30 000). — Passiva: A.-K. 240 000, K.-F. 2276, Banken 4101, Kredit. 13 849, (Delkr. 30 000). Sa. GM. 260 226. Dividende 1923/24: 0 %. Liquidator: Gen.-Dir. Ernst Kiefer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lasch, Bodersweier; Johann Jockers, Willstädt; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Johann Ross 16, Kehl; Fritz Frank, Lahr; Siegfried Weil, Strass- burg i. Els. Wanlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Darmstädter u. Nationalbank, Rhein. Creditbank A.-G., Bank W. Neu & Co.; Baden-Baden: Bank Carl T. Herrmann & Co.; Frankfurt a. M.: Bank Neuwahl & Co. Rheinisch-Westfälische Margarinewerke Essena Akt.-Ges. n Kray. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Bank-Dir. Georg Stodt, Rechtsanw. u. Notar Eduard Wertheim, Rechtsanw. Dr. Rudolf Kann, Essen; Gen.-Dir. Willi Bender, Berlin.