Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4305 Zpweck: Herstell. u. Verkauf von Margarine u. Betrieb verwandter Geschäfte, Beteil. an Unternehm. gleicher oder anderer Art. 349 0 Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 40 Mill. in 38 500 St.-Akt. zu M. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mul. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 473 07 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 400 000, Grundst. II 4490, Brunnenanlage 11 000, Masch. Margarinefabrik 145 200, Masch. Eisfabrik 52 800, Licht- u. Kraftanlage 12 550, Mobil. 3112, Geräte u. Utensil. 1073, Kassa 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 52 443, Bank 22 135, Umstell.-K. 456 111, R.-F. 100 000. Sa. GM. 1 630 689. bDirektion: Rechtsanw. Eduard Wertheim, Dssen; Felix Ruetz, Kray. 1 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Bank-Dir. Georg Stodt, Rechtsanw. u. Notar Eduard Wertheim, Rechtsanw. Dr. Rudolf Kann, Essen; Rechtsanw. Dr. Vohssen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B 0171 Bapyerische Malzfabrik Akt.-Ges., Kulmbach. „Gegründet: 21./8.1923; eingetr. 31./10, 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Gauser, Fabrikbes. Friedrich Krauth, Kulmbach; Kapitänleutn. a. D. Karl Siegfried Ritter von Georg, Ham- burg; Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Gustav Popp, Kulmbach. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. = 13 = *0 KRapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. a 5%333333.tw. ................. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalb)j)::: Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 246, Bank 4755. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. pDividende 1923: ? %. „ Direktion: Max Gauser, Friedrich Krauth. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Kapitänleutn. a. D. Karl Sieg- fried Ritter von Georg, Hamburg; Brauereidir. Fritz Küffner, Ludwigshafen a. HZahlstelle: Ges.-KassGee. „ Hero –— Konserven Akt.-Ges. Kulmbach, Kulmnbaefl 03 Gegründet: 11/6. 19233eingetr- 20./11. 1923. Gründer: Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Dir. Gustav Henckell, Lenzburg (Schweiz); Dir. Wilhelm Zarges, Grossgerau; Dir. Konrad Schumacher, Neu Offstein; Dir. Major a. D. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art sowie Obst- u. Beerenweinkelterei. Die Ges. steht in engerer Verbindung mit der „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau A.-G. in Gross-Gerau u. der Conservenfabrik Henckell & Roth A.-G. in Lenzburg (Schweiz). Kapital: RM. 267 500 in 12 750 St.-Akt. zu RM. 20 u, 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 180 Mill. in 170 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 4000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./4. 1925 von M. 180 Mill. auf RM. 267 500 derart, dass an Stelle von 40 St.-Akt. zu M. 1000 3 solche zu RM. 20 u. an Stelle von 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 eine solche über RM. 100 tritt. Einreich.frist 10./10.1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., 20 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. in besond. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 175 000, Masch. u. App., Mob. u. Ger.-K. 40 000, Fuhrpark 1, Unkosten 2000, Waren 294 747, Debit. 138, Kassa 6760. – Passiva: Kredit. 82 323, Hyp. 75 000, A.-K. 267 500, R.-F. 93 824,. Sa. RM. 518 648. Dividende 1923: ? %. 60 1% 9 Direktion: Fabrikdir. Gustav Henckell, Penzburg (Schweiz); Fabrikdir. Wilhelm Zarges, rossgerau. 8 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Klumpp, Frankenthal; Dir. Konrad Schumacher, Neu Offstein; Fabrikdir, Fritz Schick, Worms; Fabrikdir. Hans Walli, Lenzburg; Fabrikdir. Hans Sauermann, Grosskaufmann Valentin Schultheiss, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Kulmbacher Volksbank m. b. H. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. $ P. Sauermann A.-G. Gründung siehe dieses Hand- buch 1913/14. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse 46 u. Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 270