4306 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungs- geschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbes. in Kulmbach u. München und mehr. Anwesen in München. Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossas Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die G.-V. vom 16./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in St.-Akt. u. M. 590 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1921 beschloss: 1. Erhöh. um einen Betrag von M. 2 410 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 410 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 12 500 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 % für die Inh.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. -Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-Recht ausgestattet. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandl. der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab.- 8 % des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./6. 1925 Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1918 v. 1./10.–30. 9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 796 996, Werkeinricht. 130 000, Verwertungsanl. 1, Kühlanl. 1, Quellfassungsanl. u. Zuleit. 1, Masch. 200 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 100 000, Dampfkesselanl. 1, Gespanne u. Fuhrpark 13 Automobile 20 000, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa, Postscheck, Eff. u. Bankguth. 155 106, Debit. 147 582, Waren u. Material. 426 256. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp.-Res. 150 000, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. 525 947. Sa. RM. 3 975 947. Dividenden: 1912/13–1917/18: 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sonder- vergüt. von 5 % verteilt; 1918 (3 Mon., vom 1./10.–31./12.): 6 %; 1919–1923: 6, 8, 15, 50, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Sauermann, Kulmbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Major z. D. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Nurnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank Fil. Badefa Badische Delikatessen- u. Konservenfäbrik. A. 0 in Lahr. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Firma bis 1922: Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Obstbranntweinen sowie der Handel mit diesen u. anderen Lebens- u. Genussmitteln. Kapital: RM. 154 000 in 7700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern. von cen Gründern zu 125 %. Erhöht lt G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 550 000, ferner It. G-V. vom 12. /4. 1922 um M. 2 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. zu 175 % im Verh 2: 1 angeb. Dann erhöht lt. G-V. vom 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, davon 9933 Aktien zu 5000 % u. 2067 Aktien zu 10 000 % emitt., angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 154 000 (1000: 7) in 7700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 121 500, Masch. 18 249, Last- kraftwagen 1, Büro-Einricht. 1, Geräte 1, Waren 38 539, Debit. 15 553, Kassa 60, Postscheck 444, Bank 774. – Passiva: A.-K. 154 000, R.-F. 15 500, Kredit. 25 622. Sa. RM. 195 122. Dividenden 1921/22 –1922/23: 10, 0 ― Direktion: Richard Kuhne. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Herrmann, Dir. Karl J. Kessel, Baden-Baden; Josef Weber, Baden-Oos; W. Würsdorfer, J. W. Furrer, Basel. Zahlstelle: Ges. Kasse; Lahr: Rhein. Creditbank. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Lahr (Baden) Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der Handelsges. in Firma Lotzbeck Gebrüder, Lahr, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgesch., also Herstell. u. Vertrieb von Tabakwaren aller Art, ferner Handel mit Rohtabak u. Halbfabrikaten, der Betrieb von kaufmänn. Ge-