Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4307 schäften aller Art, die dem Gesellschaftszweck dienen können. Die einbringende Ges. erhält für ihr Einbringen M. 10 750 000 u. 500 Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Speditions- u. Lagergeschäfte sowie auf Handelsgeschäfte aller Art, die dem bisher. Betriebe verwandt oder ähnlich sind, ausgedehnt. In Hamburg besteht eine Zweigniederlassung seit 1923. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (30: 1) u. Umwert. des Nenn- betrages auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 616, Wertp. 1000, Postscheck 2860, Betriebs-K. 391 117, Scheck u. Wechsel 282, Inv. 26 004, Liegenschaften 300 000, Devisen 575, Debit. 86 161. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 359, Kredit. 362 258. Sa. GM. 808617. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Alfred Seitz, Lahr. Aufsichtsrat. Vors. Karl. Aug. Ehrhardt, Stellv. Kaufm. 3 Eichentopf, Max Aug. Meyer, Hamburg; Karl Meister, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Mühlen-Akt.-Ges., Landeshut i. Schles. Gegründet. 11 /3., 23./6., 10./9. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 125 Mill. in 8750 St.-Akt. zu M 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 24. /11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 10 000 (25 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers- Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 1 vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Bankguth. 1330, Debit. 122 933, Waren 61 826, Kassa 2004, Mobil. 1, Grundst. 30 000, Beteil. 1, Bestand eig. Akt. 1. – Passiva: A. K. 10 000, R.-F. 105, Bankschulden 27 552, Kredit. 34 615, 145 120, Transit. K. 704. Sa. GM. 218 096. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Harry Philipp. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Neubarth, Schönau a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf- Landshut; Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Mühlenbes. Carl Janus, Hartmannscorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Akt. Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 3./6. 1925 Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. Zweck: Beschaffung, Her stellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde 1918 bzw. 1920 um M. 1 900 000 erhöht. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Nahrungsmittelfabriken in Heilbronn über. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetr. von M. 1000 auf RM. 100 umgest. worden. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 845 256, Masch. u. Öfen 193 995, Vorräte 354 505, Kassa u. Postscheck 40 494, Wechsel u. Schecks 6357, Wertp. u. Kaut. 14 920, Debit. 555 976. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 211 040, Überschuss 150 465. Sa. RM. 2 011 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 268 753, Abschr. 97 236, Überschuss 150 465, (davon: Div. 120 000, Vortrag 30 465). Sa. RM. 1 516 456. – Kredit: Waren RII. 1 516 456. 270