4308 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs: Freiverkehr München 71 G %. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 8, 8, 0, 5, 10, 15 % £ 5 Bonus, 50, 0, 8 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Heilbronn a. N.; Dir. Herm. Otto, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Stuttgart; Graf Friedr. Eckbrecht v. Dürckheim- Montmartin, Steingaden; Bankdir. Dr. Weill, Frankf.; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Landtagsabg Dr. S. Schlittenbauer, Bankier Martin Aufhäuser, Bankdir. Dr. Otto Deutsch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser, Kom- mandite von S. Bleichröder, Berlin; Frankf. a. M.: Frankfurter Creditanstalt A.-G. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. In dem Betriebe der Ges. werden vorzugs- weise bayer. Weizen u. andere Futterstoffe verarbeitet; für die Getreidebehandlung sind grosse Silos vorhanden. Kapital: RM. 1 Mill. in 9800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 400 000. 1905 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1907 um M. 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % plus Pauschale für Steuer angeboten. Dann Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 16./3. 1925 unter Einzieh. von M. 200 000 Vorrats-St.-Akt. mithin von M. 11 800 000 auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10. Abstemp. der Aktien-Mäntel bis 30./5. 1925 an der Ges.-Kasse. Für Vorz.-Akt. bleiben noch RM. 15 000 fehlende Einzahl. aktiviert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 70 des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 495 600, Grundst. 60 000, Masch. 218 000, Mobil 22 000, Fuhrpark 75 000, Kassa 10.945, Wertp. 5613, Postscheck 6915, Bankguth. 32 683, Debit. 318 322, Waren 481 586, nicht einbez. Vorz.-Akt. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 45 000, Kredit. 673 025, R.-F. 23 641. Sa. RM. 1 741 666. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %, 10 G.-Pf., 3 6 %. C.-V.:4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Erich Roemer, Schrobenhausen; Kunstmühlenbes. u. Handelsrichter Alfred Meyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle in Firma F. Moos & Comp. Zur Verarbeit. roher Zerealien u. Verwert. des Haupt- produkts direkt oder mittels weiterer Produktion sowie aller Nebenprodukte, Vergrösserung des Besitzstandes behufs Erweiterung der beiden Kunstmühlen, event. Erwerb and. Mühlen- unternehmungen. Der Betrieb hat folg. zum Teil neue, zum Teil in jüngster Zeit umgebaute Anlagen: eine automat. Weizenmühle, 2 Turbinen (500 P. S.), eine automat. Roggenmühle mit Turbine von 300 P. S. Ausserdem eine Graupenmühle, eine Maisschroterei u. eine Brechanlage für Ölkuchen. 2 neue Getreidesilo dienen zur Getreidelager. und fassen 130 000 Ztr. Der Flächenraum des Schüttbodens u. der Lagerräume für Mehl u. Futterstoffe umfasst 6000 qm. Nicht verbrauchte Wasserkraft übernehmen die städt. Werke gegen Be- zählung. Zurzeit werden 130 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kabital: RM. 1 200 000 in 20 000 zu RM. 60. Urspr. M. 800 000, erhöht 1902 um M. 200 000 in 200 Akt. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. 1921 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. 1922 weitere Erhöh. um M. 8 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Dann lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Umwert. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers,: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „.