Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4309 Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 900 000, Masch. 320 000, Fahrnisse 50 000, Debit. 510 048, Kassa 34 813, Postscheck 26 215, Wertp. u. Beteil. 178 535, Waren 673 579. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Wohlf.-F. 30 000, Hilfskassen 20 000, Hyp. 68 769, Kredit. 930 368, Akzepte 204 055. Sa. RM. 2 693 193. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1923–1924: 18, 6 %. Notiert an der Münchener Börse. Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber sen., Rosenheim; Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Mühlen-Dir. Aug. Werth, Rosenheim. Kallenberg Muehlen Akt-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen unter besonderer Berücksichtigung der Produkte der Mühlenwerke A. Kallen- berg, Langensalza. Die Kunstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg wurden von der Ges. angekauft, so dass die gesamte Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich beträgt. Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 wurde das RM.-Kap. um RM. 700 000 erhöht in 700 Akt. zu RM. 1000.- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Mühlengrundst. u. Geb. 127 000, Masch. u. Einricht. 221 170, Inv. 1, Warenvorräte 171 619, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6829, Aussen- stände 121 620, Wertp. 1188. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schulden 319 428. Sa. RM. 649 428. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Herm. Kallenberg, Langensalza. Aufsichtsrat: Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür.: Dr. Hugo Greffenius, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Julius Schwarz, Berlin; Johannes Kallen- berg, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Konservenfabrik Thüringen, vormals G. Hellwig & Co., Aktiengesellschaft, in Laucha a. d. Unstrut. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer: Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Bankdir. Hermann Krahmer, Halle (Saale); Dir. Adolf Schulze, Burg bei Magde- burg: Dir. Fritz Schachtzabel, Halle (Saale); Landwirt Friedrich Arend, Meisdorf. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Konservenfabrik Thüringen G. Hellwig & Co., Laucha a. d. Unstrut, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art, Handel mit Obst, Betrieb von Geschäften ähnl. Art zur Förderung des Obst- u. Gemüsebaues in der Provinz Sachsen. Kapital: RM. 305 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: E. Klinke, Halle a. S.; Waldemar Taeger, Leipzig; Georg Hellwig, Laucha. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Landwirt Friedrich Arend, Meisdorf; Dir. Lindecke, Dir. Curt Bretschneider, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Mugler Akt.-Ges. in Lauffen a. N. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zigarren u. Handel mit solchen, ferner der Betrieb eines Sägewerks; verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 400 000, Einricht. 91 500, Kassa 9362, sonstige Aktiva und Waren 768 885. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 69 747. Sa. RM. 1 169 747. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Alb. Mugler, Arthur Mugler, Albert Eisenhardt, Lauffen a. N. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Heilbronn a. N.; Paul A. Zilling, Stuttgart; Karl Hornig, Fabrikant, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.