4310 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahldampfloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampflogger, 1 Motor- logger, 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-Ve v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. (4: 1) durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 7200), Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 93 751, Anschluss- gleis 1490, Beteil. 14 220, Logger inkl. Fanggeräte 640 325, Betriebstonnen 44 600, Betriebs- inventar 14 497, Material. 153 334, vorausbez. Gage 26 903, Debit. 39 071, Kassa 1504, (Avale 13 125). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 23 852, Kredit. 110 843, Div. 20 000, (Avale 13 125). Sa. GM. 1 154 695. Kurs: Freiverkehr Bremen: – %; auch Freiverkehr Hamburg 80 Bill. %. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 0, 520, 2 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Senator Konsul Herm. Brouér, Stellv. Senator Hermann Garrels, Herm. Russell sen., Fabrikbes. Dir. Ernst Uffen, Leer: Dir. Max Drerup, Münster; Reeder Edward Richardson, St.-Magnus; Bankier Fr. Probst, Bremerhaven; Rechtsanw Dr. Anton Klasen, Leer; Carl Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bk. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: RM. 160 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. m M. 30 000, 1920 um M. 15 000, lt. G.-V. vom 7./11. 1922 um M. 250 000, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 160 000 (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 154 800, Invent. 7000, Vorräte 2355, Debit. 147, Wertp. 163, Kasse 3, Rentenbankanteil 1. – Passiva: Buch- schulden 3519, Goldmarkvermögen 176 050. Sa. GM. 179 569. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 154 000, Inv. 6600, Vorräte 3310, Wertp. 150, Debit. 5210, Rentenbankanteil 1, Kasse 780. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 050, Rentenbankuml. 1460, Kredit. 561, Gewinn 6980. Sa. RM. 185 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6812, Gehalt u. Löhne 7395, Reparat. 1475, Fernsprecher 373, Steuern 1830, gemeinn. Zwecke 200, Abschr. 1343, Gewinn 6980. – Kredit: Stückgebühr 13 174, Buchten 5475, Tröge 204, Atteste 1960, Wiegegeld 843, Stallmiete 97, Miete-K. 1026, Dünger u. Gras 27, Zs. 121, Generalwaren 3482. Sa. RM. 26 409. Dividenden 1913/14–1923/24: 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16, 0, 0 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehh. Ferd. Evers, Ahlden; Viehh. Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; Viehh. Rob. Schweunecke, Biederitz; Viehh. Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr von Fett, Fleisch u. anderen Waren aus dem Auslande, Handel mit solchen Waren u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 auf M. 5 Mill. Lt.-G.-V. v. 5./1. 1923 erh. um M. 45 Mill. in 45 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Kommandit-Ges. a. A., Kroch jr. in Leipzig zu 20 000 % u. die Aktien zum gleichen Kurse £ Steuern u. Spesen i. Verh. v. 1: 2 vom 2.–15./10. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.