Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4311 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 989, Eff, 500 140, Debit. 26 766, Waren 17 676, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 873, Kredit. 24 700, Sa. GM. 545 574. Dividenden 1921– 1923: 10, 25, 0 %. Direktion: Dir. Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. August Braun, Kaufm. Hans Kroch, Geh. Rat Dr. jur. paul Bach, Kaufm. Rudolf Braun, Kaufm. Alfred Grützke, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Kaufm. u. Dir. Rich. Leissner, Bank-Dir. Karl Meiners, Bank-Dir. Georg Nothmann, Fleischerobermstr. Hugo Vogel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kakao- und Schokoladen-Vertriebs-Akt.-Ges. Leipzig. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Bruno Merbt, Hellmuth Richter, Georg Deutschbein, Georg Rennekamp, Ernst Heilbrunn, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kakao, Schokolade u. ver- wpandten Artikeln sowie der Erwerb u. Weiterbetrieb ähnl. Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundstücke zu erwerben. 0 Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1050 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2195, Warenvorräte 10 256, Inv. 19 000, Firmenwert 4000, Grundst. 20 000. – Passiva: Bankschuld 134, A.-K. 50 000, R.-F. 5317. Sä. GM. 55 451. Dividende 1923: ? %. Direktion: Lina Zborowski. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schindler, Leipzig-Gohlis; Johann Zborowski, Irma Richter Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt-Ges. Leibpzig. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die A.-G. ist befugt, andere Unternehm. im In- u. Auslande zu erwerben oder sich an solchen in jeder gesetzlichen Form unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. Kapital. RM. 140 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Zus.leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Baulichkeiten 1, Masch. 99 096, Fuhrpark 1, Betriebsgeräte 1, Möbel u. Verwaltungsgeräte 1, Kassa 4602, Wertp. 28 712, Banken 67, Betriebsmaterial 9709, Waren 13 792. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 921, Zahlungsrückstände 1063. Sa. GM. 155 984. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dir. Otto Treydte jun., Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat. Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Staatsmühlenpächter Walter Treydte. Borna; Dir. Alfred Schultz, Leipzig; Wilmar Treydte, Eilenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Conservenfabrik vormals Paul Augustin, A.-G. in Leipzig, Berliner Strasse 59. Gegründet: 26./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Firma bis 6./3. 1925: „Säcofa“ vorm. Paul Augustin. Gründer: Hellmuth Franke-Augustin, Frau Bertha Bruhns, geb. Franke-Augustin, Frl. Johanne Helene Franke-Augustin, Clemens Kirsten, Leipzig; Alb. Flegenheimer, Rechtsanw. Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart. Hellmuth Franke-Augustin, Bertha Bruhns u. Joh. Helene Franke-Augustin bringen ihr gesamtes Geschäftsvermögen auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1924 (Aktiven RM. 1 023 956, Passiven RM. 603 956) in Ges. ein. Es verbleibt sonach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von RM. 420 000, mit dem das eingebrachte Geschäftsvermögen auf die von den genannten Gründern zum Nennwert übernommenen RM. 420 000 Akt. nach Höhe von je RM. 140 000 zur Verrechnung gelangt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmittel aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln, unter Fortführung der bisher unter den Firmen Sächsische Conservenfabrik Paul Augustin u. Sächs. Margarinefabr. Paul Augustin betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.