Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4313 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 2000 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 = 1 solche zu RM. 20 zerfallend in 2 Anteile zu RM. 10. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.) evtl. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div. an Nam.-Vorz.-Akt. 10 % Div. an Inh.- Vorz.-Akt., 10 %. Div. an St.-Akt., u. 15 % an N am.-Vorz.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. nach 4 % Grund-Div. an alle Akt. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750, der Vors. RM. 1500) Rest weitere Div. an alle Akt. nach dem Nennbetrag gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 18 000, Hennig'sches Grund- stück 6000, Fabrikgebäude 465 250, Masch. 990 000, Drahtseilbahn 6700, Pferde, Schiff u. Geschirr 2500, Kraftfahrzeug 3000, Kassa 9724, Postscheck 288, Wechsel 172 992, Wertpap. 110 000, Inventur 951 619, (Rentenbank 13 300), Debit. 825 105, Beteil. 5138. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp.-Aufwert. 14 000, (Rentenbank-Umlage 13 300), Kredit. 2 145 423, Akzepte 86 895. Sa. RM. 3 566 318. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 100, –, 100*, –, 250, 600, 7100, 30, 1.8 %. Notiert in Dresden. Zulass. der St.-Akt. Nr. 2201–12 200 u. 15 201–59 700 an der Dresdner Börse erfolgte im April 1924. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 6, 6, 6, 8, 7½, 7½, 12, 16, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. B. Auerbach, Löbau i. S.; Ökonomierat A. Richter, Lautitz. Aufsichtsrat: (12) Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Stellv. Rittergutsbes. W. Fünfstück, Kunnerwitz; Rittergutsbes. Dr. Kauffmann, Luga; Gutsbesitzer O. Schneider, Ob.-Ludwigsdorf; Rittergutsbes. Curt Frohberg, Reibersdorf; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Rittergutsbes. R. Güterbock, Mengelsdorf, Landesältester W. Scherzer, Rudolfsbach b. Liegnitz. Staatsbank Präsident Karl Degenhardt, Dresden; Dir. Herm. Landgraf, Lüben. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Löbau, Bautzen u. Zittau: Städte- u. Staatsbank. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie (Sociétée anonyme pour 927 *3 Tindustrie sucrière) in Lörrach. Gegründet: 5./10. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Industriepapieren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann auch andere Geschäfte in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen, so insbesondere Beteil. an Zuckerfabriken, oder sie kann auch solche Fabriken selbst erwerben. Die Ges. kann auch Vertretungen von Fabrikations- u. Handelsfirmen übernehmen. Kapital: RM. 25 000 in 1200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Einreich.frist 1./11. 1925. Gewinnverteilung: 5 % Zuweis. zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Effekten u. Beteil. 106 052, Debit. 107. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 857, Kredit. 80 302. Sa. RM. 106 159. Dividenden: 1921/22–1922/23: Akt. A 15, ? %, Akt. B 92½, 0 %; 1923/24: 0 %. Direktion: Bankier Rud. Lüscher-Burckhardt, Bankier Hans Ditisheim, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Vortisch, Lörrach; Bankier Hch. Christoph, St. Moritz; Rat Rud. Ellbogen, München; Komm.-Rat Rich. Sichler, Schloss Bürgeln; Ernst Schmidt, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Südd. Disc.-Ges. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be- teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werkst.-Einr. 8000, Büroeinricht. 500, Vorräte 65 637, Kassa 2403, Wechsel 5692, Eff. 43, Schuldner 34 005, Kapitalentwertungs.-K. 7146. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 23 479. Sa. GM. 123 479. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkstatteinricht. 8647, Bureaueinricht. 450, Vorräte 86 219, Kassa 1704. Eff. 693, Schuldner 85 125, Kap.-Entw.-K. 7196, Unterbilanz 8826. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 98 863. Sa. RM. 198 863. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrikdir. Otto Weng, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.