4314 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industrie- zweigen. Die Hauptbetriebe der Ges., Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriesfabrik, Graupen- fabrik, Speicher u. Silo wurden infolge von 2 Brandkatastrophen dann nach dem neuesten Stande der Technik wieder aufgebaut. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Crefeld u. Erprath beteiligt. Im J. 1917 Erwerb der Kunstmühle der früheren Firma Friedr. Correll & Co in Neustadt a. H. 1922 wurde die Zweigniederlass. in Neustadt abgestossen u. die Fabrikation nach Ludwigshafen übernommen. Beteil. an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg. Kapital: RM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Erhöhung 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. in St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse. Den Vorz.-Aktien wurde ein sechsfaches Stimmrecht eingeräumt. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.) bis 6 % Div., an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch 4 % Div., an St.-Akt. 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 744 000, Masch. 1 260 000, Wertp. 288 300, Kassa 17 604, Wechsel 51 998, Waren 6 282 372, Debit. 1 397 361. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 227 309, Kredit. 1 909 254, Akzepte 4 917 382, Reingewinn 387 690. Sa. RM. 12 041 636. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. usw. 1 238 006, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 257 015, Löhne 341 923, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 40 948, Reparaturen 154 508, Feuerversich.-Prämien 33 483, Abschreib. 196 000, Reingewinn 387 690 (davon: R.-F. 22 690, Div. 276 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 72 300, Vortrag 16 700). Sa. RM. 2 649 577. – Kredit: Waren RM. 2 649 577. Kurs Ende 1914–1924: 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000, 60, 54 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30, 100, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.). 2 Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Jak. Hagenauer, Sim. Summerer, Stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Kahn & Co.:; Mannheim: Süddeutsche Bank, Abteil. der Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank. Volpert & Co., Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet u. d. Fa. Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Akt.-Ges., Kehl a. Rh.: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Fa. ist lt. G.-V. v. 6./7. 1922 wie obenstehend abgeändert u. der Sitz der Ges. nach Ludwigshafen a. Rh. verlegt. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus.hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 39, Masch. u. Geräte 2050, Waren- bestand 2910. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 42, Aussenstände 1167, Einricht. 2050, Waren 1137, Verlust 3113. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2509. Sa. RM. 7509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8859. – Kredit: Bruttogewinn 5746, Saldo 3113. Sa. RM. 8859. Dividenden 1917–1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Volpert, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Karl Faul, Karlsruhe; Kurt Völker, Mannheim; Gustav Volpert, Strassburg i. Els.; Hans Völker, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Komfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan).