Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4315 Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 0bo, Einricht. 40 100, Post- u Bankguth. 1459, Kassa 169, Wertp. 1244, Debit. 96 617, Waren 74 322. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 83 636, Gewinn-Vortrag 275. Sa. RM. 398 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 176 458, Gewinn 43 860. Sa. RM. 220 318. Kredit: Ertrag RM. 220 318. Dividenden 1914–1924: 1% 10, „%%% Direktion: Paul Guhl. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Georg Reimpell, Hugo Rabe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Utak- Übersee-Tabak Akt.-G eS., Lychen. Gegründet: 12./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer: Architekt Ferdo Wolff, Dir. K arl Fischer, Bäckermstr. Hermann Glück, Architekt Franz Stimm, Kaufm. Paul Albrecht, Ing. Paul Herbst. Zweck: Handel mit Tabak. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. (T.-O. der G.-V. v. 12./11. 1924: Erhöh. auf RM. 250 000). 3 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Kettner. Aufsichtsrat: Dir. Anton Fritz, Berlin; Bankleiter Eugen Volkmer, Lychen; Gutsbes. Callenfels, Rutenberg. Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg, Ohrestr. 52. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation von Keks, Waffeln, Zwieback, Teigwaren, Schokolade u. verwandten Produkten sowie Handel mit Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb oder Pachtung von solchen. Kapital: RM. 515 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 8 500 000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 94 500 000 in 92 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. Die St.-Akt. wurden vonfeinem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 15 000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 515 000 u. zwar das St.-A.-K. (200: 1) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3.54 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Gebaude 200 000, Masch., Mahppar. u. Inv. 325 000, Kassa 5301, Eff. 2273, Debit. 93 842, Postscheck 907, Bankguth. 4119, Scheck 310, Waren 246 057. – Passiva: A.K. 515 000, R.-F. 51 500, Kredit. 96 908, Bank- schulden 133 198, Akzepte 106 202, Rückstell. 30 000. Sa. 932 809. Dividenden 1921/22–1923/21: 14, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hickstein, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Paul Ludwig, Emmy Hickstein, geb. Auerbach, Magdeburg; Dr. Alfred Helff, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Disc.-Ges., Commerz- u. Privat- Bank A.-G. 3 Schondorff & Curio Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 14./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer: Witwe Emma Schondorff, geb. Curio, Fabrikbes. Max Curio, Walter Schondorff, Franz Schliephacke, Hans Curio, Magdeburg. Witwe Emma Schondorff geb. Curio u. Fabrikbes. Alex Curio, Magdeburg, haben das von ihnen unter der Fa. Schondorff u. Curio betrieb. Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. eingebracht, so dass von diesem Tage ab das gesamte Unternehmen als für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 5 970 000 festgesetzt. Als Entgelt für die Einbringung sind jedem der beiden Einbringer Aktien zum Nennbetrage von je M. 2 985 000 gewährt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Schondorff & Curio zu Magdeburg betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. von Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren sowie ahnl. Artikeln u. deren Vertrieh.