Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4317 August Feine, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. August Feine geführten Kolonialwarengeschäfts sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Malzkaffee. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 1500 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 314 000, Mobil. 10 000, Masch. 65 000, Auto- u. Fuhrpark 90 000, Eff.- Beteilig. 205 000, Debit. 161 396, Waren 410 000, Kasse 6309, Bank 7430, Devisen 1556. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Kredit. 442 671, Akzepte 184 306, Delkred.-K. 10 996, Steuerrückst. 2718. Sa. GM. 1 270 693. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikanten Karl Feine, Jakob Oestreicher, Mainz. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. Harthi & Co., Akt.-Ges. in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Ut. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt: zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 4 Mill. den Aktion. 1: 1 zu 500 % plus Spesen angeboten worden, restl. M. 800 000 bestens verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 47 398, Weine u. Fässer 136 753, Material. 814, Grundst. 280 000, Kassa 1527, Anlagen 5801, Geräte u. Mobil. 14 825, Beteilig. 5081. – Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 40 000, Kredit. 40 201, Hyp. 12 000. Sa. KM. 492 201. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 59 443, Waren 210 965, Material. 771, Grundst. 280 000, Kassa 406, Anlagek. 6563, Fuhrpark, Geräte, Mobil. 40 376, Beteilig. 5153. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 140 706, Hyp. 10 200, Überschuss 12 772. Sa. RM. 603 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkost. 177 682, Reingewinn 12 772. Sa. RM. 190 455. – Kredit: Rohgewinn RM. 190 455. Dividenden 1922–1924: 25, ?, ? %. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handels- kammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Hans Günther, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 505 000 in 1670 Aktien zu RM. 300, 3330 Aktien zu RM. 600, 2 Aktien zu RM. 500 u. 1000 gebund. Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Genehm. der Verwalt. übertragbar. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Aktien zu M. 600, später herabgesetzt durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Aktien zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Aktien M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Aktien zu M. 1200 u. 2 Aktien zu M. 1000, angeboten 3: 1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2: 3 zu 225 % Die Vorz.-Akt. sind aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. Lt. G.-V. v. 17,9. 1924 umgestellt von M. 5 200 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu RM. 300, 3330 zu RM. 600, 2 zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 3%%. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Obl. von 1897; II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1900; HI. M. 900 000 in 4 % Obl. von 1904. Alle 3 Anl., zum 1./7. 1923 gekünd., Rest aufgew. mit RM. 173 550.