4318 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St: Stimmberechtigt nur Kommanditisten, die seit 1 Mon. im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 662 500, Grundst. u. Geb. 747 405, Betriebsgegenstände, Masch. usw. 50 500, Wertp. 8001, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 26 284, Debit. 1 228 598. – Passiva: A.-K. 2 505 000, Schuldverschr. 173 550, R.-F. 250 000, Sonder- rückl. 450 000, unerhob. Zinsscheine 751, Kredit. 997 530, Gewinn 346 457. Sa. RM. 4 723 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 1 225 751, Reingewinn 346 457. Sa. RM. 1 572 208. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 572 208. Kurs Ende 1914–1920: 181*, –, 250, 320, 220*, –, 370 %. Früher notiert in Mainz. Dividenden 1914–1924: 7, 14, 25, 16, 20, 30, 20, 32, 50 %, GM. 1 je nom. M. 600, 6 %. Ausserdem f. 1917 eine Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe je Aktie; für 1920 Bonus von M. 100 für je M. 600 Aktienbesitz. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Christ. Adt. Kupferberg, Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Dr. Albert Kirnberger. Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Geh. Rat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau Zahlstellen: Eigene Kasse, Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Disconto-Ges., Darmstädt. u. Nationalbk., Deutsche Bk. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“, Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. Akt. ein Betrag von RM. 100 neuer Akt. tritt. Abstempel. bzw. Umtausch der Mäntel u. Bogen bis 20./5. 1925 bei den Zahlstellen. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 213 750, Einricht. 17 542, Fuhr- park 12 346, Waren 124 780, Kassa 5 18, Postscheck 368, Wechsel 3700, Debit. 26 006, Wertp. 1, – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 4800, Bankschulden 2433, Kredit. 41 497, Wechsel 37 093, alte u. neue Rechn. 9786, Delkr. 2543, Reingewinn 858. Sa. RM. 399 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 571, Unkost. Gehälter, Löhne u. Zs. 119 913, Steuern 21 185, Reingewinn 858. Sa. RM. 156 528. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 156 528. Dividenden: 1922 (¾ Jahr): 44 £ (Bonus) 40 %, 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Julius Arzbächer, Valentin Brunk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Friedr. Handrich, Heidel- berg; Dir. Jakob Oestreicher, Dr. Jakob Fritz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kronenberger & Co. Georg Reichardt & Co., Akt.-Ges. in Mainz. 3 Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Georg Reichardt & Cie. geführten Kolonialwaren-Grosshandlung sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetr. von M. 10 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. u. Fuhrpark 15 000, Beteilig. 8010, Debit. 119 330, Waren 180 000, Kassa u. Postscheck 4660, Verlust 7996. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 134 996. Sa. RM. 334 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 106 396, Abschreib. 5500. – Kredit: Waren 103 900, Verluste 7996. Sa. RM. 111 896. Dividenden 1922–1924: 10, ?, 0 %. Direktion: Georg Reichardt jun., Mainz. Aufsichtsrat: Privatmann Georg Reichardt sen., Mainz; Dir. Karl Thomae, Mannheim; Fabrikant Valentin Hofmann I, Mainz-Kostheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.