Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4321 Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren, Warenvorräte 54 250, Konto- Korrent-K.: Aussenstände 17 808, Kassa 558, Eff. 150, Masch. u. -Anlag. 1500, Devisen 2992, Mobil., Einricht. 1000, Bankguth. 324. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 35 403, Provis. u. Rechn. 6680. Sa. RM. 92 084. Dividende 1923: ? %. Direktion. M. Richheimer. Aufsichtsrat. Karl Reinmuth, Rechtsanw. Max Kaufmann. Mannheim; Fabrikant Hugo Günzburger, Fabrikant Henry Richheimer, Emmendingen; Fabrikant Ferdinand Braun, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffko Marmeladen- u. Kunsthonig-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schanzenstr. 8/14. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Fabrikant Hans Hoffstaetter, Fabrikant Karl Hoffstaetter senior, Hermann Hoffstaetter, Bank-Dir. Philipp Leininger, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bank-Dir. Joseph Kinkel, Cannstatt. Die Gründer Hans Hoffstaetter u. Hermann Hoffstaetter bringen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma „Hoffko“ Marmeladen- u. Kunsthonig-Fabrik Hoffstaetter & Co. in Mannheim als off. Handelsges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, Passiven u. der Firma ein. Für diese Sacheinlagen gewährt die A.G. den Einbringern Aktien im Nennbetrage von zusammen M. 35 Mill., u. zwar Hans Hoffstaetter von zus. M. 25 Mill., Hermann Hoffstaetter von zus. M. 10 Mill. Zweck: Fortführung des im Jahre 1885 in Mannheim unter der Firma „Hoffko“ Marme- laden- u. Kunsthonig-Fabrik Hoffstaetter & Co. begründ. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Marmeladen u. Kunsthonig, ferner Herstellung u. Vertrieb aller Erzeugnisse, die sich bei der Verwertung von Obst, Früchten jegl. Art u. Gemüsen gewinnen lassen sowie von verwandten Artikeln u. Handel damit. Die Ges. hat 1924 den Handel mit Schokoladen- u. Zuckerwaren aufgenommen u. richtete 1925 eine Kaffeegrossrösterei ein. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 2000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. also von verbeib. M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 30 608, Kassa 314, Postscheck 19, Debit. 4684, Bankguth. 4692, Masch. 15 534, Fässer u. Bütten 2650, Mobil. 250. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8751.. Sa. GM. 58 751. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Hans Hoffstaetter; Stellv.: Karl Hoffstaetter sen., Hermann Hoffstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Joseph Kinkel, Cannstatt; Bankdir. Philipp Leininger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Mannheimer Gewerbebank. Haunh Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milchu. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf GM. 55 000 in 550 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1924: I. Betrieb Mannheim: Aktiva: Masch., Geräte, Wagen, Pferde, Mobiliar 52 654, Vorräte 19 652, Kassa 48 806, Postscheck 2278, Bank 199 889, Debit. 218 340, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 11 000, do. II 14 233, Kredit. 466 374, Gewinn 20 012. Sa. RM. 566 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 836 841, Generalunk. 182 223, Abgabe für Milch 8543, Gewinn 20 012. Sa. RM. 1 047 621. – Kredit: Verschiedene Verkaufs-K. RM. 1 047 621. II. Gutsverwaltung Glashof: Aktiva: Vieh, Masch., Inventar 62 056, Vorräte 1, Kassa 172, Debit. 2350. – Passiva: Kredit. 25 000, RF. 35 836, Gewinn 3743. Sa. RM. 64 579. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 271