4322 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 32 598, Generalunk. 23 101, Gewinn 3743. – Kredit: Überschüsse: aus der Feldwirtschaft 14 676, aus der Viehwirtschaft 44 766. Sa. RM. 59 442. Dividenden 1915–1924: 4, 0, 0, 0, 0, 4, ?, ?, 2, 4 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Dir. Hans Ludw. Schmitt, Dir. Dr. Fries, Dir. Dr. Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Richard Böttger; Stellv. Stadtrat Jakob Gross, Bürgermeister Dr. Walli, Stadtrat Hartmann, Stadtrat Gulden, Stadtrat Schneider, Dir. Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadt rat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellufsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1898. Sitz bis 29./6. 1907 in Schifferstadt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Mühlenanwesens. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der der A.-G. gehörigen, in Mannheim gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, Vergrösser. u. Ausbau dieser Kunstmühle u. der zugehörigen Lagerhäuser, sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- u. industriell. Unternehm. statthaft. Das Areal in Mannheim umfasst 21 017 qm. Die Anlage in Schifferstadt wurde im April 1918 verkauft. Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freund- schaftsverhältnis zu den Illkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strass- burg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb in Mannheim u. an der Ersten Mannheimer Dampfmühle vorm. Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H. in Mannheim. Kapital: RM. 4 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 700 000, erhöht 1905 um M. 300 000. 1908 Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 32 000 000 in 32 000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, angeb. bis 10./3. 1923 zu 300 % Pauschale für Bezugsrechtssteuer (5: 4). Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 4 000 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 40. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bei den Zahlstellen erfolgt sein. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./7. 1908, Stücke à M. 1000, Restbetrag aufgewertet per 1./4. 1924 mit RM. 264 750. Gekündigt zum 1./10. 1923. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, 10 J. unkündbar u. dann in 30 Jahren zu 103 % rückzahlbar. Kurs Ende 1921–1924: –, –, 150, – %. Aufgewertet Ende 1924 mit RM. 28 592. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 180 024, Wechsel 16 493, Eff. u. Beteilig. 1 462 325, Waren 1 465 525, Kohlen 14 286, Debit. 1 511 872, Mühlenwerk 1 192 028, Immobil. 1 156 365, Anschluss-Gleise 10 000, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Oblig. 293 342, Kredit. 2 625 580. Sa. RM. 7 018 922. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5782, Wechsel 5475, Eff. u. Beteil. 1 457 360, Waren 3 537 118, Kohlen 6360, Debit. 1 195 679, Mühlenwerk 1 084 041, Grundst. 199 661, Geb. 929 369, Anschlussgleise 9028, Mobil, 8711. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Obl. 253 928, Div. 1821, Kredit. 3 576 643, Gewinn 506 195. Sa. RM. 8 438 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 874 965, Abschreib. 185 270, Reingewinn 506 195 (davon: R.-F. 30 000, Div. 300 000, R.-F. II 50 000, Delkr.-K. 50 000, Vortrag 76 195). Sa. RM. 1 566 431. – Kredit: Waren RM. 1 566 431. Kurs Ende 1914–1924: 150*, –, 150, 100, 152*, 152, 165, –, –, 4, 3.75 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12. 12, 10, 12, 10, 10, 12, 25, 100 %, RM. 1 je Aktie. 1./4. bis 31./12. 1924: 10 G % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Heidelberg u. Dir. Henry Levy, Strassburg; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Mannheim; Dir. Otto Kauffmann, Zürich; Dir. A. Baumann, Illkirch; General Karl Nicolai, Karlsruhe. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen, Frankf. a. M.: M. Hohenemser.