4324 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Getreide- u. Dünger-Credit-Akt.-Ges. Meissen. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Handelsges. Ernst Wolf, Priesen; Handelsges. Louis Seidel, Wilsdruff; M. Gummlich & Sohn, Lommatzscb; Max Gast, Röhrs- dorf; Alfred Schubert, Lommatzsch; Handelsges. Richard Krepper, Miltitz-Roitzschen; Handelsges. Richard Mende, Deutschenbora; Handelsges. Carl Ernst Gebhardt, Meissen; Paul Schröber, Mehltheuer; Ernst Schröber, Prausitz; Otto Möstel, Siebenlehn; Handelsges. Richard Roeder & Co., Deutschenbora; Carl David, Meissen; Robert Pucher, Nossen; Handels- ges. F. F. Gersten, Lommatzsch; Paul Gebauer, Leuben; Paul Knobloch, Deutschenbora; Handelsges. Firma Moritz Starke, Kesselsdorf; Bernhard Gäbel, Klessig; Ernst Haussmann, Grossenhain; Reg.-Rat Dr. Leo Falck, Kurt Altermann, Meissen; Gutsbes. Alwin Caspari, Eulitz; Land wirtschaftlicher Bezirksverband e. V., Meissen; Ernst Moritz Fleischer, Deutschen- bora; Mühlenbes. Heinrich Reich, Meissen. Zweck: Die wirtschaftl. Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- u. Düngemittel- verkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren u. zu fördern, zum An- u. Verkauj von Landesprodukten, Getreide, Dünge- u. Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zahlungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern u. zu vereinfachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, ge- meinschaftlich den Ankauf u. Verkauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnlichen Artikeln vorzunehmen u. solche Geschäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 700 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 2000 St.-Akt. zu M 100 000, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, der St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M 1 Mill. auf RM. 50. Umtausch bzw. Abstemp. bis 1./8. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 38 000, Inv. 4000, Debit. 71 151, Wechsel 17 661, Kassa 4079, Postscheck 1025, Einzahl. der Vorz.-Akt. 4850. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 851, Belast. des Grundst. 6575, Kredit. 83 340. Sa. GM. 140 766. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Otto Woltf. Aufsichtsrat: Vors. Oswin Schneider, Meissen; Ernst Müller, Ziegenhain; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlenbes. Alexander Beyer, Meissen; Dir. Bobe, Dittmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bauer, Kunstmühle Akt.-Ges., Mühlacker. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Mühlenbes. Fritz Bauer, Witwe Helene Bauer, Mühlenbes. Friedrich Bauer, Mühlacker; Dr. jur. Hermann Anton Blümel, Pforzheim; Mühlenbes. Karl Rommel, Bissingen a. E. An Sacheinlagen wurden eingebracht von den 3 ersten Gründern das von diesen unter der Firma Gebr. Bauer off. Handelsges. betriebene Mühlengeschäft mit Aktiven und Passiven zum Übernahmepreis von M. 98 998 000 gegen Gewährung von 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 4200 St.-Akt. à M. 10 000 u. 54 998 St.-Akt. à M. 1000. Zweck: Fortführung der unter der Firma Gebr. Bauer offene Handelsgesellschaft in Mühlacker betriebenen Kunstmühle, Einkauf von Getreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Produkten u. Verkauf von Mühlenprodukten. Kapital: RM. 600 000 in 16 800 St.-Akt. zu RM. 20, 1260 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.- Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 1./7 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 500: 3 auf RM. 600 000, in 16 800 St.-Akt. zu RM. 20, 1260 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 425 000, Mobil. 115 496, Fuhrpark 6800, Vorräte 57 000, Kassa, Postscheck, Debit. abzügl. Wechsel 91 440, Devisen 9, Mühlenbank 1, Verlust 9424. – Passiva: A.-K. 600 000, Sparkasse 57 801, Bank 20 293, Kredit. 27 078. Sa. RM. 705 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 29 181, Zs. 15 000, Unkosten 49 650, Lohn 20 288, Gehalt 27 247. – Kredit: Waren 131 943, Verlust 9424. Sa. RM. 141 367. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Fritz Bauer, Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Treber, Pforzheim; Dr. jur. Herm. Anton Blümel, Karl Rommel, Bissingen; Georg Fend, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rheinische Creditbank, Schmitt & Co., A.-G. „