Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 323325 Aktien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck). Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: GM. 18 000. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 umgestellt auf GM. 18 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundbes. 800, Gebäude 11 499, Masch. u. Geräte 3510, Möbel u. Betriebsgeräte 2458, Vorrat an Betriebsmitteln 768, Warenvorräte 259, Aus- stände u. Kassa 7876. – Passiva: A.-K. 18 000, Forder. für Milch von Dez. 1924 6428, Steuern 330, unbeglichene Forder. 1970, R.-F. 218, Gewinn 223. Sa. GM. 27 170. Dividende 1914–1924: Nicht deklariert (1923 Verlust M. 7229.71 Bill.). Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Friedr. Schultze, Heinr. Graf, Fr. Brühne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abt & Danziger Akt.-Ges. in Liqu., München, Mittererstr. 13. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Komm.-Rat Leopold Abt, Frau Irma Abt, Emil Sadler, Ilsa Sadler, München; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg. Gegen Gewährung von insges. M. 65 000 000 Akt. bringt die Abt & Danziger G. m. b. H., München, für die Gründer Leopold Abt, Irma Abt, Louis A. Zinn ihr Vermögen samt Firma ein. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 5./6. 1925 aufgelöst u. in Liquid. getreten. Zweck: Handel mit Getreide, landwirtschaftl. Erzeugnissen, Mühlenfabrikaten, Futter- mitteln und Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wechsel 123 099, Wertp. 7175, Sach-K. 6167, Inv. 9408, Waren 142 536, Kassa u. Bankguth. 6369, Debit. 90 844. – Passiva: A.-K. 50 000, BGR.-F. 7000, Gewinnvortrag 492, Kredit. 328 109. Sa. RM. 385 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 168, Waren 54 875, Reingewinn 2492. Sa. RM. 142 536. – Kredit: Waren RM. 142 536. Liquidations-Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Devisen 5935, Wertp. 9074, Säcke 4683, Inv. 5008. Kassa 2464, Debit. 30 708. – Passiva: A.-K. 57 000, Gewinnvortrag 874. Sa. RM. 57 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 047, Überschuss 874. – Kredit: Vortrag 492, Bruttogewinn 34 429. Sa. RM. 34 921. Dividende 1924: 0 %. Liquidator: Komm.-Rat Leopold Abt, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Daniel, Stuttgart; Fabrikant Louis H. Zinn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Produkte in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 28./1., 25./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 MWill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 116, Debit. 15 203, Eff. 281 400, Masch. 6800, Beteil. 115 000, Mobil. 426 353. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 61 944, Kredit. 32 929. Sa. RM. 844 873. Dividende 1923: ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Frh. Hans v. Werthern, München. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerpräsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Kilp0tto Pfaeffle, Akt.-Ges., München, Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art.